Geografie

Erdbeben mittels Twitter entdecken

Gerald -
Seismogramm eines Seismographen Andreas Schwarzkopf commons.wikimedia.org/wiki/File:Stele_am_Kandel_zu_Erdbeben,_Detail.jpg Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Weltweit werden Seismographen installiert, um Erdbeben zu registrieren. Dadurch entstehen ganze Seismographennetze, die aber längst nicht alle Gegenden der Erde in gleichem Maße abdecken. So unterhält etwa der US Geological Survey (USGS) ein Netz von ca. 2000 Sensoren, die sich jedoch hauptsächlich in Amerika befinden.

Klimaspiel Keep cool

Gerald -
Logo von Keep Cool climate-game.net (Screenshot by Gerald Perfler) http://www.climate-game.net Copyright by climate-game.net

Die Mechanismen von Klima und Klimapolitik sind oft sehr komplex, vor allem wenn Beteiligte bzw. Betroffene unterschiedliche Ziele verfolgen, die es gilt unter einen Hut zu bringen. Um Schüler_innen jene Probleme, die sich in einem solchen Zusammenhang ergeben können, anschaulich näher zu bringen, eignen sich oft vor allem Diskussionen bzw. Spiele. Ein solches Spiel wäre zum Beispiel das Spiel "Keep Cool", das hier kurz vorgestellt werden soll.

Klimakarten - Karten zu einstigen und zukünftigen Änderungen des Klimas

Gerald -
Weltkarte, in der Regionen unterschiedlich gefärbt abgebildet sind fxxu https://pixabay.com/de/illustrations/bunt-farben-pinsel-gemalt-1974699/ Pixabay License

So gut wie nichts bleibt gleich, alles ist gewissen Änderungen unterworfen oder wie schon Platon bzw. eigentlich Heraklit sagten: "Panta rhei (alles fließt)". So ist auch unser Klima nicht gleichbleibend und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Selbst in der relativ kurzen Zeit der Menschheitsgeschichte gab es wärmere und kältere Phasen. Die Daten dazu sind einmal mehr und einmal weniger vorhanden - in Berichten, Tabellen und dergleichen.

Klimaspiel Ökotopia

Gerald -
Logo von Ökotopia - grüner geschwungener Schriftzug Ökotopia Ökotopia (Screenshot by Gerald Perfler) Screenshot des Logos von http://www.oekotopia.net/oekotopia by Gerald Perfler Copyright

Der individuelle Lebensstil hat eine direkte Auswirkung auf die Umwelt und damit letztendlich auch auf das Klima. Eine spielerische Möglichkeit diese Zusammenhänge zu erfahren, bietet das kostenlose Onlinespiel Ökotopia.

Hat der Klimawandel vermehrt Wetterextreme zur Folge?

Gerald -
Blitz erhellt den Nachthimmel Maria Klingler https://bilder.tibs.at/node/36186 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Die Diskussionen darüber, ob Wetterextreme zunehmen oder nicht, leben immer dann auf, wenn gerade wieder einmal ein Jahrhundertsommer, ein neuer Rekordregen oder dergleichen mehr in irgendeinem Teil der Welt auftritt. Dabei herrschen durchaus unterschiedliche Meinungen und Theorien vor, die im Folgenden kurz angerissen werden sollen.

Die Stadt im Zeichen eines sich ändernden Klimas

Gerald -
Skyline von Toronto (Kanada) mit CN-Tower vom Wasser ausbei strahlend blauem Himmel fotografiert; 05.11.2015 Ferdinand Baumgartner https://bilder.tibs.at/node/13500 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Im  Sommer 2015 wurden in einigen Städten Österreichs die bisherigen Hitzerekorde gebrochen und durch neue ersetzt. Des Weiteren gab und gibt es kaum einen Sommer, in dem nicht wieder einige Städte unter Hochwasser zu leiden haben. Handelt es sich dabei um Einzelereignisse oder muss man in Zukunft vermehrt mit extremen Wetter- und Klimaereignissen in Städten rechnen? Diese Frage ist durchaus von Interesse, vor allem wenn man bedenkt, dass mittlerweile ca.

Den Himmel erforschen mit Astronomieapps für Smartphone und Tablet

Gerald -
Ausschnitt des Universums- meherer Sterne einer Galaxie StockSnap https://pixabay.com/de/natur-himmel-nacht-sterne-2609647 CC0
Eine sternenklare Nacht, man schaut nach oben, bewundert die Schönheit der Sterne und hat leider keine Ahnung, was man da eigentlich genau betrachtet. Wenn man in dieser Situation ein Smartphone oder Tablet dabei hat, kann man - die entsprechende App vorausgesetzt - diese Unwissenheit ganz schnell beseitigen. Aber diese Apps bieten noch einiges mehr an Funktionen.