Celestia Development Team
commons.wikimedia.org/wiki/File:Celestia_splash.png
GNU General Public License
Frei durch den Weltraum schweben, von einem Planeten zum nächsten fliegen, vorbei an Sternen und Satelliten, und alles von verschiedenen Perspektiven betrachten. Das alles und noch mehr kann man mit Celestia.
Wer auf der Suche nach Daten und Karten über Ozeane ist, anhand derer etwa Temperaturunterschiede in der Oberflächentemperatur des Wassers oder auch die Zustände der Korallenriffe untersucht werden können, findet im Internet zahlreiche Angebote dafür.
Google Creative Lab
play.google.com/store/apps/details?id=com.withgoogle.verne
Google Creative Lab
Wer schon immer einmal den Himalaya in 3D erleben und dabei auch noch die Anwesenheit des Yeti genießen wollte, kann diesen Traum jetzt wahr werden lassen.
Wer auf der Suche nach einem naturwissenschaftlich ausgerichteten Mitmachmuseum ist und in der Nähe von Wels vorbeikommt, könnte ja einmal das Museum Welios besuchen.
Wer an Google Maps denkt, wird wohl in erster Linie Navigation im Sinn haben und zwar jene auf der Erde. Aber das muss nicht so sein, denn mittlerweile erobert Google Maps auch den Weltraum, wennglich (noch) eher nicht aus Gründen der Navigation.
Dipl.-Ing. Franz Kölbl
commons.wikimedia.org/wiki/File:Trezetilias35.jpg
CC BY 3.0
Tiroler in typischer Tracht auf Pferden und im Hintergrund Palmen? Handelt es sich dabei um einen Faschingsumzug? Nein, sondern nur um Nachkommen von Tirolern in Brasilien. Aber wie kam es dazu?
Heutzutage bleibt (fast) nichts geheim. Schon gar nicht, wenn es sich um Änderungen in der Landschaftsnutzung handelt - Satellitenbildern sei Dank. Durch entsprechende Auswertung von Satellitenbildern kann nämlich vieles aufgedeckt und erforscht werden. Vorausgesetzt man hat die richtigen Werkzeuge dafür. Ein solches Werkzeug wäre Collect Earth.
Von I, Plenz,
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2525657
CC BY-SA 2.5
Das Datum wechselt immer einmal täglich an dem Meridian (Längenhalbkreis vom Nord- zum Südpol), wenn es dort 24 Uhr ist (Mitternachtslinie). Da es einen zweiten Datumswechsel geben muss, damit die Erde in die zwei Bereiche altes Datum und neues Datum aufgeteilt werden kann, wurde die fixe Datumsgrenze eingeführt. Sie liegt am 180. Längengrad.
Übergänge gibt es viele, manche führen sogar hoch hinaus und machen dabei noch dazu das Leben oder zumindest die Reise einfacher. Ganz abgesehen davon sind sie oft auch landschaftlich beeindruckend: (Gebirgs)Pässe.
By Picture by en:User: Leonard G. - Picture by en:User: Leonard G.
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67157
CC SA 1.0
Der Nord-Ostsee-Kanal in Schleswig-Holstein ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Er verbindet die Nordsee bei der Elbmündung mit der Ostsee an der Kieler Förde. Der Kanal ist ca. 100 km lang und im Durchschnitt 160 Meter breit. Die Schifffahrt durch den NOK ist zwar kostenpflichtig, aber rund 460 km kürzer als die Fahrt durch den Skagerrak in der Nordsee. Der Kanal gehört zu den spiegelgleichen Seekanälen, an beiden Enden gibt es Schleusen, die die wechselnden Wasserstände ausgleichen.
Artem Svetlov
commons.wikimedia.org/wiki/File:ER9T-669_EMU_Transsib,_Irkusk,_Melnikovo_(22026963343).jpg
CC BY 2.0
Wer gerne mit der Bahn verreist, kennt sie sicher: die Transsibirische Eisenbahn- kurz Transsib. Sie führt quer durch Russland, ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und auch Schauplatz in zahlreichen Romanen und Filmen. Warum baute Russland aber überhaupt diese Bahnstrecke? Und wird diese Strecke heute überhaupt noch genutzt?
Haben Sie sich schon einmal gefragt warum Karten so aussehen wie sie aussehen? Die Darstellung auf Karten nimmt man wohl wie so viel anderes als gegeben an, bis man einmal eine andere Darstellung sieht, auf der alles ein wenig anders aussieht. Wie kann denn das sein? Eine Realität und unterschiedliche Darstellungen?