Laterale kennt man vielleicht nicht unbedingt, und wenn dann meist nicht unter diesem Namen. Sie sind oft recht knifflig, aber in jeden Fall besonders.
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Digitales Lesen erfordert teilweise andere Kompetenzen als das Lesen in Büchern und Zeitschriften. Daher sollten bereits in der Volksschule Angebote zum digitalen Lesen gemacht werden.
Der Buchklub erweitert seine digitale Reihe LESEFIT mit einer neuen CD-ROM: LESEFIT HIstory bildet Texte zum sinnerfassenden Lesen, aber auch zahlreiche Übungen zur Lesetechnik ab und orientiert sich an den Bildungsstandards D4.
Schule des Lesens
Schule des Lesens
Schule des Lesens
Die SCHULE DES LESENS legt mit dem Heft BIBLIOFiT ein neues didaktisches Konzept für die Arbeit in der Schulbibliothek vor. Die Bibliothek wird heute als Lernort gesehen, wo Schüler/innen entscheidende Kompetenzen erwerben, um in unserer Wissensgesellschaft zu bestehen.
Screenshot von Reinhold Embacher / Stephanie Schreder
Screenshot von Reinhold Embacher / Stephanie Schreder
Screenshot von Reinhold Embacher / Stephanie Schreder
Das Team der Tiroler SCHULE DES LESENS (Reinhold Embacher & Raimund Senn) legt mit der neuen Publikation LESESTÜCKE eine innovative Aufgabensammlung vor, die auf die mit Spannung erwartete Überprüfung der Bildungsstandards Lesen in der 4. Schulstufe (Schuljahr 2013/14) einstimmen soll.
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Reinhold Embacher / Buchklub
Das Magazin YEP Extra aus dem Haus des Buchklubs widmet sich jedem Jahr einem Schwerpunktthema und kann außerhalb des Abos bezogen werden. Im Jahr 2011 ging es um die Römer und um Österreich zur Römerzeit.
Stationenlernen
Der Buchklub Tirol bietet zum YEP Extra – Die Römer in Österreich einen Stationsbetrieb an. So kann der Leseunterricht mit dem Magazin individualisiert werden.