Wissen Sie, seit wann es das Periodensystem gibt, wie es aufgebaut ist oder wieviele Elemente darin enthalten sind? Nein, oder zumindest nicht ganz genau? Das kann man ändern, wenn man weiterliest...
Gerald Perfler
Screenshot aus dem Programm
Copyright
Kennen Sie ein Mathematikprogramm, das über 700 Teilprogramme beinhaltet und somit viele Themen der Mathematik abdeckt? Nein? Wir schon! Und wenn Sie weiterlesen, Sie bald auch ...
(Möglichst) einfach gehaltene Erklärvideos - noch dazu in einer Sprache wie sie Kinder und Jugendliche anspricht - zu erstellen, ist eine Herausforderung. Diese kann man sofort annehmen oder sich zuerst simpleclub anschauen. Vielleicht spart man sich dann viel Arbeit.
Wer sich Unterricht oder auch privat mit dem Thema Luftverschmutzung beschäftigt, ist oft auf der Suche nach brauchbaren Karten zur Veranschaulichung von Entwicklungen rund um die Luftverschmutzung. Wir haben eine solche Karte gefunden.
Vor 50 Jahren (27.10.1968) starb Lise Meitner. Bekannt geworden ist sie durch ihre physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung, deren Erforschung sie sich gemeinsam mit Otto Hahn verschrieben hat.
Otto Hahn war einer jener Wissenschaftler, die in interessanten politischen Zeiten versuchten ihre Forschungen voranzutreiben und am Leben zu bleiben. 2018 jährt sich zum 50. Mal der Todestag dieser interessanten Persönlichkeit.
Oft in Verwendung, manchmal unverzichtbar und doch aus Sicht vieler selten zufriedenstellend: Batterien und Akkus. Wer hat sich nicht schon über sie geärgert, wenn sie leer waren, als man sie am dringendsten benötigte?
Wer auf der Suche nach Daten und Karten über Ozeane ist, anhand derer etwa Temperaturunterschiede in der Oberflächentemperatur des Wassers oder auch die Zustände der Korallenriffe untersucht werden können, findet im Internet zahlreiche Angebote dafür.
Wer auf der Suche nach einem naturwissenschaftlich ausgerichteten Mitmachmuseum ist und in der Nähe von Wels vorbeikommt, könnte ja einmal das Museum Welios besuchen.
Funde menschlicher Überreste aus längst vergangenen Zeiten sind immer von Interesse, so auch dieser Fund von 400.000 Jahre alten menschlichen Schädelfragmenten.