Pünktlich zum Schulstart bietet edustore.at wieder viele spezielle Aktionen und Angebote, die den Einstieg ins neue Schuljahr für Lehrpersonen, Mitarbeiter:innen der österreichischen Bildungseinrichtunge
Googles Projekt Learn Your Way zeigt, wie generative KI klassische Schulbücher in flexible Lernwege verwandelt. Für Lehrpersonen eröffnet das Chancen zur Differenzierung bei gleichzeitig klarer pädagogischer Verantwortung.
Elisabeth Koblitz nimmt Eltern mit auf eine kluge, kritische und zugleich alltagsnahe Reise durch die digitale Welt ihrer Kinder. Ihr Buch ist kein erhobener Zeigefinger, sondern ein praxisnaher Kompass zwischen TikTok, KI und Elternängsten.
GPT 5 wird zur echten Assistenz für den Unterricht. Von differenzierten Erklärungen bis zu fairen Rückmeldungen und Elterninfos. So setzt du KI sofort sinnvoll ein und sparst Zeit. Mit konkreten Beispielprompts für deinen Alltag.
Medienkompetenz ist eine Sache des Beobachtens und des genauen Hinsehens. Genau hier setzt "Fight Fakes" an und trägt so zu erhöhter Aufmerksamkeit bei.
Wer in seinen WhatsApp Chats oder in Instagram plötzlich einen blauen Kreis entdeckt, hat nun Meta AI, die künstliche Intelligenz von Meta, in seinem Messenger integriert.
Social Media hat enormes Potential, Menschen zu emotionalisieren. Manchmal führt diese Emotionalisierung auch zum Teilen von längst überholten Inhalten und fragwürdigen Symbolen.
Die Fachstelle digitaler Kinderschutz unterstützt Kinder- und Jugendorganisationen mit dem Ziel, Kinder für die Gefahren des Internet zu sensibilisieren und entsprechende Guidelines zu entwickeln.
Kinderkanäle gibt es schon einige. Seit 2024 gibt es einen mehr, nämlich jenen des ORF mit dem Namen ORF Kids. Das ist schön, aber ist es oder viel mehr er (der Kanal nämlich) auch gut?
Unser digitales Leben hat Licht- und Schattenseiten. Viele Wissenschaftler:innen haben zum Thema geforscht und ihre Erkenntnisse in Buchform präsentiert.