UTC die koordinierte Weltzeit

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Di., 22.10.2019 - 10:23
UhrReinhold Embacherhttp://bilder.tibs.at/node/35299CC BY-NC-SA 3.0 AT

Bald ist es wieder so weit und wir dürfen die Uhren um eine Stunde zurückstellen. Am 27. Oktober beginnt die mitteleuropäische Winterzeit.

Was ist Zeit?

In der Physik ist Zeit eine grundlegende Größe, die in einer Richtung – von der Vergangenheit in die Zukunft – abläuft. Wir teilen sie in Einheiten ein, die man genau messen kann (Sekunden, Minuten, Stunden etc.). Ein Tag (24 Stunden) entspricht der Zeit, in der sich die Erde einmal um sich selbst dreht.
Die moderne Zeitmessung bestimmt die Zeit mit Atomuhren noch viel genauer: Eine Sekunde entspricht 9 192 632 770 Perioden der Strahlung des Überganges zwischen den beiden Hyperfeinstruktur-Niveaus des Grundzustandes von Atomen des Elements Cäsium-133.
Eine erste Atomuhr mit Ammoniak-Molekülen als Schwingungsquelle wurde 1949 in den USA gebaut, da sie aber nicht die gewünschte Genauigkeit brachte, wurde sie drei Jahre später überarbeitet und mit Cäsiumatomen bestückt. Diese Uhr erhielt den Namen NBS-1. Aufgrund der Präzision dieser Uhren wurde die Atomzeit als internationaler Standard für die Sekunde definiert.
Atomuhren gelten als Richtwerte für sämtliche Uhren auf der Erde. Sie dienen der exakten Zeitmessung und der genauen Zeitbestimmung und Koordinierung der verschiedenen Zeitsysteme und Zeitskalen. Durch Abgleich der international bestimmten Atomzeit (TAI) mit der astronomischen Zeit (UT1) entsteht die koordinierte Weltzeit (UTC). 
Die UTC wurde 1972 eingeführt und ist die gültige Weltzeit. Aus ihr ergeben sich die MEZ (mitteleuropäische Zeit) und die MESZ (mitteleuropäische Sommerzeit).

Verwendete Quellen:
Weltmaschine: Was ist Zeit?
Wikipedia - Atomuhr
Wikipedia - Koordinierte Weltzeit

Weblink:

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

UnterrichtPhysikZeitZeitzonenAtomuhr