Recherchekompetenz fördern mit dem Microsoft Recherche-Coach

Florian Wanner - Di., 29.04.2025 - 17:00
Digitales Lernen Foto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/foto/laptop-freunde-schule-lacheln-8499534/ pexels.com

Warum ist Recherchekompetenz für Schüler:innen wichtig?

Schon ab der ersten Klasse kommen viele Kinder mit dem Internet in Berührung​. Sie googeln für Referate, durchforsten Wikipedia oder folgen Nachrichten in sozialen Medien. Doch die Vertrautheit mit digitalen Geräten allein bedeutet nicht, dass sie auch kompetente Online-Recherchen durchführen können. Immer häufiger beobachten Lehrkräfte, dass vor allem ältere Schüler:innen Defizite bei der Bewertung von Online-Informationen haben​. Allzu oft werden die ersten Treffer einer Suchmaschine unkritisch als Wahrheit übernommen – ohne den Wahrheitsgehalt zu hinterfragen​. Die Folgen sind verständlich: Unzuverlässige Informationen, Halbwahrheiten oder sogar Falschmeldungen finden so ihren Weg in Referate und Projekte.

Gute Recherchekompetenz hilft Schüler:innen, aus der Masse an Informationen die relevanten und verlässlichen herauszufiltern. Wer kritisch recherchieren kann, ist besser gewappnet gegen Fake News und Desinformation. Diese Fähigkeit fördert zugleich das selbstständige Lernen: Schüler:innen lernen, Probleme eigenständig zu lösen, indem sie gezielt nach vertrauenswürdigen Informationen suchen. Kurz gesagt: Informationskompetente Jugendliche sind in der Lage, informierte Entscheidungen zu treffen – eine Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert.

Microsoft Recherche-Coach: Trainingslager für die Online-Recherche

 

Hier kommt der Microsoft Recherche-Coach ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine kostenlose App innerhalb von Microsoft Teams for Education, die Lehrkräften und Lernenden ein geschütztes Umfeld für Übungen in Online-Recherche bietet​. Dieses digitale Werkzeug – im Englischen Search Coach genannt – unterstützt Schüler:innen dabei, effektive Suchanfragen zu formulieren, vertrauenswürdige Quellen zu finden und Suchergebnisse kritisch zu bewerten​. Kurz gesagt: Der Recherche-Coach ist wie ein persönlicher Trainer für kritisches Recherchieren, ein „Suchmaschine mit Stützrädern“​, der wichtige Recherchefertigkeiten spielerisch vermittelt.

Wie funktioniert der Recherche-Coach?

Die App wird als Registerkarte in einem Klassen-Team hinzugefügt und nutzt die Bing-Suchtechnologie in einer sicheren, werbefreien Umgebung​. Lehrkräfte können Vorgaben machen und den Suchprozess der Schüler*innen begleiten, während die Lernenden selbstständig suchen. Dabei stehen verschiedene Features zur Verfügung, um den Rechercheprozess zu optimieren:

  • Vielfältige Suchfilter: Schüler:innen können ihre Suche gezielt eingrenzen. Standardmäßig bietet der Recherche-Coach Filter nach Domäne (z.B. nur .de-Seiten für deutschsprachige Quellen), Dateityp (PDF, PPT, DOC etc.), Datum (zeitliche Eingrenzung der Ergebnisse) und logische Operatoren wie UND/ODER/NICHT. Diese Filter schärfen das Bewusstsein dafür, wer Informationen veröffentlicht und helfen, schneller passende Ergebnisse zu finden.
  • Eingebauter Faktencheck: Über den optionalen Filter "Faktencheck" ist der Dienst NewsGuard integriert. NewsGuard prüft automatisch die Glaubwürdigkeit und Transparenz von Webseiten und gibt eine Vertrauensbewertung ab. So erkennen Schüler:innen auf einen Blick, welche Seiten als zuverlässig gelten – und bei welchen Vorsicht geboten ist.
  • Sichere, werbefreie Umgebung: Alle Suchen mit dem Recherche-Coach erfolgen mit aktiviertem Jugendschutzfilter und ohne Werbung. Dadurch können sich Lernende angstfrei auf Inhalte konzentrieren, ohne riskanten Ablenkungen oder fragwürdigen Inhalten ausgesetzt zu sein. Die Schulsuche bleibt im geschützten Rahmen, was insbesondere für jüngere Schüler wichtig ist.
  • Coaching-Tipps in Echtzeit: Der Recherche-Coach gibt den Suchenden bei Bedarf Hilfestellung. Nach Eingabe einer Suchanfrage erscheinen oberhalb der Ergebnisse kurze Tipps und Denkanstöße, wie man die Suche noch verbessern kann – etwa Hinweise auf „lateral Reading“ (das Querlesen mehrerer Quellen) oder Anmerkungen, falls ein Suchbegriff voreingenommen formuliert ist. Diese personalisierten Rückmeldungen fördern die Reflexion über das eigene Suchverhalten.
  • Auswertung des Suchverhaltens: Für Lehrkräfte bietet das Tool umfangreiche Analysefunktionen. Alle Suchanfragen der Klasse werden in Microsoft Education Insights übertragen und dort auswertbar gemacht. Die Lehrperson kann z.B. einsehen, welche Begriffe besonders häufig gesucht wurden und wie oft Schüler:innen nur auf das erste Suchergebnis geklickt haben. Solche Einblicke zeigen, in welchen Bereichen noch Übungspotential besteht – etwa wenn viele nur den ersten Treffer beachten, statt mehrere Quellen zu vergleichen.
  • Didaktische Integration: Microsoft stellt darüber hinaus fertige Unterrichtspläne zur Verfügung, die den Recherche-Coach einbinden. Diese ermöglichen es, Schritt für Schritt Informationskompetenz im Klassenraum zu trainieren. Lehrkräfte können so ohne großen Mehraufwand gezielte Rechercheübungen in ihren Unterricht einbauen und die Schüler:innen an kritisches Denken heranführen.

Kompetentes Recherchieren will – wie jede Fähigkeit – regelmäßig geübt sein. Der Einsatz des Recherche-Coach im Unterricht bietet die Möglichkeit, Informationskompetenz kontinuierlich zu trainieren. Indem Lehrkräfte das Tool in verschiedenen Fächern und Projekten einsetzen, lernen Schülerinnen nachhaltig, wie man effektiv sucht und kritisch prüft. Wichtig ist dabei die Begleitung: Die Insights-Daten zeigen Lehrer:innen, wo ihre Klasse noch unsicher ist, sodass sie gezielt nachsteuern können.

Gerade heutzutage ist es entscheidender denn je, jungen Menschen beizubringen, wie sie Informationen aus dem Internet sinnvoll bewerten und hinterfragen. Der Microsoft Recherche-Coach leistet hierzu einen wertvollen Beitrag, indem er Schüler:innen dabei unterstützt, zu kompetenten und kritischen Informationsnutzerinnen zu werden. Die im geschützten Rahmen erlernten Fähigkeiten – vom Formulieren der richtigen Suchanfrage bis zur Prüfung der Quelle – lassen sich anschließend auf alle gängigen Suchmaschinen übertragen.

Der motivierende Unterton des Recherche-Coachs (mit spielerischen Elementen wie Tages-Tipps und direktem Feedback) nimmt den Schüler:innen zudem die Scheu vor komplexen Recherchen. Statt Frust erleben sie Erfolgserlebnisse, wenn sie die gesuchten Infos finden und dabei sicher sein können, dass diese belastbar sind.

All diese Funktionen zielen darauf ab, Schülerinnen und Schüler durch praktisches Ausprobieren zu besseren Online-Recherchierenden zu machen. Der Recherche-Coach leitet an, gibt sofortiges Feedback und schafft eine sichere Umgebung – ein ideales Trainingslager für angehende “Internet-Detektiv:innen”.

 

Education Blog von Mike Tholfsen (Microsoft)

Unterrichtspläne mit der Einbindung des Recherche-Coachs

 

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

E-Learning