Sicherheit

VS Tobadill ist Sieger der 20. Kindersicherheitsolympiade

Maximilian Kindler - So., 26.05.2019 - 11:04
LHStv Geisler SchülerInnen der Volksschulen Schwaz und Kirchbichl beim Lösen einer der vielzähligen Aufgaben. Land Tirol/Entstrasser-Müller Land Tirol/Entstrasser-Müller Copyright

283 SchülerInnen haben ihr Zivilschutzwissen bei der 20. Kindersicherheitsolympiade unter Beweis gestellt

Am 22. Mai ging in Kirchbichl das Landesfinale der Kindersicherheitsolympiade über die Bühne. Landessieger im Zivilschutzwissen ist die Volksschule (VS) Tobadill. Sie vertritt damit Tirol im Juni beim Bundesentscheid in Linz.

Neuer Spam-Schutz im TSN

Tiroler Bildungsservice - TiBS - Do., 15.11.2018 - 21:02
TSN-Logo TSN TSN TSN

Am 24.10.2018 ist ein --> neuer Spamschutzim TSN in Betrieb gegangen. Dabei werden E-Mails nicht mehr wie bisher im Betreff mit "[SPAM]" markiert, sondern es werden verdächtige E-Mails in Quarantäne gehalten und die BenutzerInnen über diesen Umstand informiert. Solche Quarantäne-Mails werden ab 31.10.2018 einmal pro Tag versandt.

Sicherheit in den verschneiten Bergen - Einschätzung von Schneesituation und Lawinengefahr

Gerald Perfler - Di., 16.02.2016 - 14:34
Lawinenabgang skeeze pixabay.com/de/lawine-mount-everest-schnee-552114 CC0
Jedes Jahr sterben in den Bergen Menschen bei der Ausübung ihrer Hobbies. Bei Unfällen im Winter ist zumeist eine Lawine beteiligt. Manchmal ist dies auf eine Verkettung unglücklicher Umstände zurückzuführen, aber nicht selten geht das Unglück auch einfach auf eine falsche Einschätzung der Gegebenheiten zurück. Um eine möglichst gute Einschätzung über die aktuelle Schneesituation und damit dann auch über die Lawinengefährdung zu erhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die am Besten kombiniert werden.

Möglichkeiten der Authentifizierung

Gerald Perfler - Di., 22.12.2015 - 14:35
 Tastatur mit einem Schlüssel auf der Enter-Taste JeongGuHyeok pixabay.com/de/tastatur-schl%C3%BCssel-erfolg-online-621830 CC0

Wenn man den Zugang zu einem Dienst oder einem Konto absichern möchte, dann geschieht das im Moment zumeist mit einem mehr oder weniger sicheren Passwort. Was man bei der Erstellung der Passwörter beachten sollte und welche Möglichkeiten es gibt um sich die erstellten Passwörter dann auch zu merken, können sie hier in diesem Artikel nachlesen.

Wenn Sicherheitslücken online gestellt werden - Googles Project Zero

Gerald Perfler - Do., 02.04.2015 - 15:55
Cartoon eines Männchens arbeitend vor mehrern Bildschirmen sitzend dear_theophilus openclipart.org/detail/193012/man-working-at-computers-by-dear_theophilus-193012 CC0 1.0

Vor allem zwei Ereignisse haben 2014 die Debatte rund um die Sicherheit im Internet wieder angeheizt: Zum einen wurde die Sicherheitslücke Heartbleed bekannt, durch die es möglich war geheime Schlüssel, Passwörter und Daten aus verschiedenen Computersystemen auszulesen. Zum anderen haben die Betreiber der beliebten kostenlosen Verschlüsselungssoftware Truecrypt bekannt gegeben, dass ihre Software eventuell Sicherheitslücken enthält und die Arbeit an ihrer Software eingestellt. Beide Vorfälle hatten eines gemeinsam: Es war bzw.

Verschlüsselung des E-Mailverkehrs für eine sichere Kommunikation

Gerald Perfler - Do., 15.01.2015 - 16:28
Blatt Papier mit eingeknickter Ecke rechts oben auf dem im oberen Bereich ein gelber Schlüssel abgebildet ist. Den restlichen Text bildet eine Abfolge der Ziffern 0 und 1. spylt https://openclipart.org/detail/158521/encrypted-file-icon-by-spylt CC 0

Wenn man seinen E-Mailverkehr überhaupt nicht verschlüsselt, dann sind einem entweder die Gefahren nicht bewusst, oder man versendet per Mail nur unwichtige Informationen. Denn ein völlig unverschlüsselter Mailverkehr ist vom Sicherheitsaspekt her betrachtet so wie das Versenden von klassischen Postkarten. Jede_r kann Postkarten lesen oder sogar den Text verändern und wenn sie so herumliegen (etwa auf Postkästen) auch mitnehmen. Daran denkt man oft nicht, wenn man vertrauliche Informationen per Mail versendet wie etwa Kontodaten und dergleichen.