Lesen

Lyrik im Unterricht: Parallelgedichte

RE Reinhold Embacher Reinhold Embacher Gemeinfrei

Lyrikunterricht ist anspruchsvoll, sowohl für Lehrpersonen als auch für Schüler/innen, wenn er produktorientiert ausgerichtet wird und die Schüler/innen neben Textverstehen und Interpretation auch eigene Produkte schaffen sollen. Schließlich fällt es auch Erwachsenen schwer, Gedichte, noch dazu gereimte, zu verfassen.

SPACE und SPOT bieten aktuelle Bücher aus der Kinder- und Jugendliteratur

Gemeinsam lesen Buchklub/ÖJRK http://images.roteskreuz.at/?c=6613&k=56b0cafa0b (c) Buchklub/ÖJRK
Das Abo für die neuen Zeitschriften von Jugendrotkreuz und Buchklub enthält neben Magazinen und einem Klassenposter auch ein 128 Seiten starkes Buch, das im November 2019 ausgeliefert wird. Space. Mein Buch und Spot. Mein Buch bieten jeweils fünf Auszüge aus ganz aktuellen Jugendbüchern in einem Band.  Jeder Text ist für den direkten Einsatz im Unterricht aufbereitet:

Ab jetzt lesen wir gemeinsam

Gemeinsam lesen Manuel Simbürger (c) ÖJRK/Buchklub (c) ÖJRK/Buchklub
Renate Hauser (Rotes Kreuz) und Lydia Grünzweig (Buchklub) bündeln im Rahmen der ARGE "Gemeinsam lesen" ihre Angebote und bieten ab dem kommenden Schuljahr gemeinsame Zeitschriften und Bücher für Schüler/innen von der 1. bis zur 9. Schulstufe.

SCHULE DES LESENS: Pseudowörter

RE Reinhold Embacher Reinhold Embacher Gemeinfrei

Pseudowörter sind Nichtwörter. Darunter versteht man eine Abfolge von Buchstaben, die zwar den phonotaktischen Regeln einer Sprache folgen, aber keinen Sinn ergeben. Da sie problemlos auszusprechen sind, aber keine Bedeutung haben, eignen sich Pseudowörter für den Leseförderunterricht.

Die SCHULE DES LESENS bietet für den Förderunterricht im lautenden Lesen ein kurzes Skriptum mit Pseudowörtern an. Es kann im Link unten heruntergeladen werden. Schüler/innen trainieren dabei das zusammenlautende Lesen, können sich aber nicht durch ratendes Lesen über Probleme hinwegschwindeln.

CD-ROM zum Blitzlesen

Reinhold Embacher Reinhold Embacher Reinhold Embacher Gemeinfrei

Die Schule des Lesens war eine Inititaive des LSR-T | APS für die Sekundarstufe 1 und bot Schulen und Eltern eine kostenlose CD-ROM mit Blitzleseübungen an.

Durch dieses Medium soll die Leseflüssigkeit der Schüler/innen gesteigert werden. Die CD-ROM darf uneingeschränkt für schulische und private Zwecke genutzt und ausdrücklich an Eltern weitergegeben werden.

Neu: Die Zeitschriften von ÖJRK und Buchklub

Gemeinsam lesen Buchklub/ÖJRK gemeinsamlesen.at (c) Buchklub/ÖJRK

Das Jugendrotkreuz hat die Zusammenarbeit mit dem Jungösterreich Zeitschriftenverlag gekündigt und bringt im nächsten Schuljahr gemeinsam mit dem Österreichische Buchklub der Jugend neue Schülerzeitschriften und Bücher heraus! Die Bildungsdirektion Tirol empfiehlt die neuen Zeitschriften für Humanitäre Bildung, Leseerziehung und Soziales Lernen!

 

Spinnen-Alarm - Eine Hörkompetenzübung des Buchklubs

Cover Reinhold Embacher Reinhold Embacher (Grafik Pixabay) lizenfrei

In diesem Schuljahr besann sich der Buchklub auf seine Wurzeln und stellt mit seinen PLOPP-, FLIZZ- und YEP-Büchern Auszüge aktueller Kinderliteratur in die Auslage. Das aktuelle YEP Buch Frühling | Sommer bietet u.a. eine Monatsgeschichte mit dem Titel "Spinnen-Alarm".

Dazu stellt der Buchklub Tirol eine Hörkompetenzübung zur Verfügung, die unterschiedliche Niveaustufen anspricht:

Eine Gedichtewerkstatt des Buchklubs

YEP Buch Reinhold Embacher Reinhold Embacher (Grafik Pixabay) lizenzfrei

Passend zum aktuellen YEP Buch Frühling | Sommer 2019 bietet der Buchklub Tirol eine Gedichtewerkstatt die die SchülerInnen durch lyrische Mustertexte mit den Gedichtformen Avenida, Haiku und Wachsgedicht vertraut macht. Der für den kreativen Lyrikunterricht so entscheidende produktorientierte Ansatz ist in jedem Arbeitsblatt gegeben, da die SchülerInnen, angeregt durch Wortmaterial aus dem YEP Buch, selber Gedichte verfassen.

GANZ OHR - Freude am Lesen weiterschenken

Maximilian Kindler -
Ganz Ohr Lehrgang Katholisches Bildungswerk Tirol Katholisches Bildungswerk Tirol lizenzfrei

LEHRGÄNGE für VorlesepatInnen starten im Frühjahr 2019 in Innsbruck und Lienz

Das gemeinsame Erleben von Geschichten in angenehmer Umgebung bereitet Freude, lädt ein zum Nachdenken und bringt Alt und Jung ins Gespräch. Bei Vorlese-Veranstaltungen verbringt man Zeit miteinander. Durch Vorlesen und Erzählen werden Bücher lebendig und Gespräche entstehen.