Lesen

JÖ und TOPIC - digital lesen in der Quarantäne

Kerstin -

Das Coronavirus hat ganz Österreich im Griff, alle müssen zu Hause bleiben. In dieser ungewöhnlichen Situation will dder Jungösterreichverlag, Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Eltern, unterstützend begleiten. Die Schülerzeitschriften inklusive spannender Aufgaben sind während der nächsten Wochen unter folgendem Link online abrufbar.

Jungösterreich: Lesen und Lernen zuhause!

Lesemonat April

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Kinder lesen Victoria_Borodinova https://pixabay.com/de/photos/b%C3%BCcher-jungen-wald-park-jahrgang-2863724/ Pixabay License

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches. Er wurde im Gedenken an die Literaten Cervantes, Shakespeare und de la Vega ins Leben gerufen und soll auf den Wert des Lesens aufmerksam machen. 1999 wurde dann die ARGE "Welttag des Buches" als koordinierende Plattform gegründet, die verschiedene Aktivitäten rund um Bücher und das Lesen sammelt. Der 23. 4. ist aber nicht nur ein Feiertag für Bücher, sondern auch Welttag des Urheberrechts.

Space-Leserallyes

Space 3 Gemeinsam lesen www.gemeinsamlesen.at (c) ÖJRK/Buchklub

In der Ausgabe Space Dezember/Jänner wird die beliebte Leserallye in zwei Versionen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit den Aufgaben der Rallyes das gesamte Heft kennen, indem sie die Beiträge überfliegend lesen.

Zwei Versionen

Die Antworten der aktuellen Leserallyes münden zum einen in ein Kreuzworträtsel, zum anderen werden Aussagen als wahr oder falsch eingestuft. Verwenden Sie die Leserallyes, um den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Hefte nahezubringen. Auch für die Lesehausaufgabe sind die Leserallyes sehr gut geeignet.

Wir lesen gemeinsam

Buchklub Buchklub www.buchklub.at (c) Buchklub

Ein Vorlesetag soll kein singuläres Ereignis sein, sondern Startschuss für weitere Initiativen an den Tiroler Schulen. Der Buchklub lädt zur Aktion „Wir lesen gemeinsam!“ ein und verlost tolle Buchpreise. So geht’s:

Tiroler Vorlesetag 2019

Maximilian Kindler -
Tiroler Vorlesetag 2019 Plakat Vorlesetag 2019 | © Land Tirol Plakat Vorlesetag 2019 | © Land Tirol Copyright

Am 18. November findet der 4. Tiroler Vorlesetag statt.

Tirol wird erneut zur landesweiten Vorlesebühne. Tiroler Lehrerinnen und Lehrer setzen gezielte Schwerpunkte im Bereich Lesen (Vorlesen) und machen damit auf die enorme Bedeutung dieser Grundfertigkeit aufmerksam. Neben den öffentlichen Büchereien nehmen Schulen aller Schularten aus jedem Bezirk und die Pädagogische Hochschulen am Aktionstag teil.

Buchknacker

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Eule Alexas_Fotos https://pixabay.com/de/photos/eule-computer-kopfh%C3%B6rer-lustig-947768/ lizenzfrei

Buchknacker ist ein Angebot der Hörbücherei in Wien. Die Hörbücherei ist eine gemeinnützige Organisation. Sie produziert und verleiht Bücher und andere Medien für seh- und leseschwache Menschen. Die Dienstleistungen der Hörbücherei, auch der Buchknacker, werden maßgeblich durch freiwillige Spenden ermöglicht. Der Buchknacker versorgt Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyslexie kostenlos mit Hörbüchern und E-Books. 

Es gibt Kinder- und Jugendbücher zu den Themen:

Ein Impuls zum 4. Tiroler Vorlesetag

Lesung mit Sarah Michaela Orlovsky Reinhold Embacher Reinhold Embacher NMS 2 Schwaz

Am 18. November 2019 findet der 4. Tiroler Vorlesetag statt. Einen Tag lang soll sich in Kindergärten, Schulen, Büchereien, Altenheimen und sozialen Einrichtungen alles ums Vorlesen drehen.

Die Tiroler Pflichtschulen sind eingeladen, an diesem Tag besondere Impulse für das Lesen zu setzen und durch unterschiedliche Projekte und Veranstaltungen an der Aktion teilzunehmen.