Wo findet man aktuelle Bücherempfehlungen und Literaturtipps für Kinder und Jugendliche? Welche literarischen Werke kommen im Moment an? Was hilft neben einem Blick in die Bestsellerlisten der Verlage noch? Lesen Sie weiter, wenn Sie Antworten auf diese Fragen finden wollen!
Kinder lassen sich gern von Geschichten bezaubern und in den Bann ziehen. Eltern können nicht früh genug damit beginnen, ihren Kindern von klein auf vorzulesen. Vorlesen sollte ein tägliches Ritual sein, auch wenn es nur wenige Minuten dauert. In der sicheren und angenehmen Atmosphäre kann das Kind in Büchern die ersten Fantasieschritte in die Welt machen.
Family Literacy gilt weltweit als Schlüssel zur Lesekompetenz junger Menschen. Alle internationalen Studien zeigen die zentrale Bedeutung der Lesesozialisation in der Familie bzw. durch die Eltern. Das Bildungsministerium startete gemeinsam mit dem Buchklub die Initiative Family Literacy, um österreichweit Aktivitäten und Projekte zu initiieren oder zu unterstützen, die das familiäre Umfeld von Kindern in der Leseförderung besonders berücksichtigen.
Institut für Kinder- und Jugendliteratur
https://www.jugendliteratur.at/buchtipps/oekjpreis-2020
Institut für Kinder- und Jugendliteratur
Das Institut für Kinder- und Jugendliteratur präsentiert die diesjährigen Preisbücher sowie die Kollektion des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2020 in Form einer Videoreihe.
Vorlesen verbindet, erzeugt Nähe, regt die Fantasie an und fördert die Sprach- und Leseentwicklung.
Kinder, denen viel vorgelesen wird, lernen selbst leichter und schneller lesen und verbessern nebenbei ihren Wortschatz.
Lesekompetenz ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
Die App eKidz soll Kindern im Volksschulalter und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache zum Lesen motivieren sowie Lehrkräfte und Eltern bei der individuellen Leseförderung unterstützen. Viele spannende Geschichten helfen den Kindern bei der Erschließung von Buchstaben, Wörtern und Sätzen. Durch verschiedene Textsorten, bunte Illustrationen und Spielen werden die Schüler*innen motiviert und so fällt auch das Lesen lernen leichter.
Antolin ist ein Programm zur Leseförderung von Kindern aller Altersstufen. Mit verschiedenen Quizfragen bietet Antolin die Möglichkeit zu mehr als 94.000 Kinder- und Jugendbüchern die Lesefähigkeit von Kindern zu überprüfen und sie auch mit einem Punktesystem zum Lesen zu motivieren. Kinder wählen einen Buchtitel, lösen dazu ein Quiz und verdienen sich Punkte (PC, Laptop, Smartphone und Tablet). Die Angebote werden ständig und um aktuelle Titel erweitert.
In der kostenlosen Anroid und IOS App „Lesestart zum Lesenlernen“ findet man interaktive Lesegeschichten, die unabhängig oder als Begleitmaterial zu den Printausgaben gelesen werden können. So können Kinder im Volksschulalter entweder alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern fünf verschiedene Geschichten lesen und entdecken. Begleitet werden sie dabei von einem großen und einem kleinen Känguru, die zusammen durch die Geschichten führen.
Seit dem Jahr 2012 werden Tiroler Volksschulen, die sich mit besonderem Engagement der Förderung der Lesefreude ihrer Schülerinnen und Schüler widmen, mit dem "Gütesiegel Lesen" zertifiziert.
Ziel dieser Initiative ist es, an den teilnehmenden Schulstandorten die Leseförderung in ihrer gesamten Bandbreite und dauerhaft zu implementieren.
TiBS-Mitarbeiter Mag. Andreas Markt-Huter hat auf der von ihm betreuten Webseite "Lesen in Tirol" eine umfangreiche Liste mit Links, die auf Online-Zeitungen aus aller Welt verweisen, erstellt.
Bernadette Kattnig-Moser (http://bilder.tibs.at/node/42597)
Bernadette Kattnig-Moser (http://bilder.tibs.at/node/42597)
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Heute (am 2. April) feiern wir den Internationalen Kinderbuchtag und auch den Geburtstag einer der größten und bekanntesten Kinderbuchautoren des 19. Jahrhunderts: Hans Christian Andersen. Auch das Tiroler Bildungsservice bietet eine Vielfalt an tollen Leseangeboten.