Unknown
commons.wikimedia.org/wiki/File:Adalbert_Stifter_photo.jpg
Public Domain
Adalbert Stifter zählt zu jenen Autor_innen, die einem in der Regel irgendwann einmal in der eigenen Schulkarriere begegnen. Am 28.1. jährt sich sein Todestag zum 150. Mal.
Beliebt bei Touristen und Einheimischen ist das Schloss Schönbrunn einer der Publikumsmagneten Wiens. Aber vor allem jenen, die sehr an der Zeit um Kaiser Franz Joseph I und seiner Frau Elisabeth interessiert sind, dürfte Schloss Schönbrunn mehr als nur ein Begriff sein.
Schloss Versailles gilt als Paradebeispiel für Prunk und Verschwendung. Aber Schloss Versailles war auch Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse mit oft weitreichenden Folgen.
Anton Prock
bilder.tibs.at/node/1916
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wer auf der Suche nach einer originellen Variante für einen Stammbaum ist, wer eine Vorliebe für Schlösser und Burgen hat oder wer einfach nur einen netten Ausflug machen möchte, dem sei Schloss Tratzberg ans Herz gelegt.
Anton Prock
bilder.tibs.at/node/41291
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Schloss Ambras thront über Innsbruck und die meisten kennen den Namen, wenn auch nicht das Schloss selbst. Eher ist da oft noch die Parkanlage bekannt. Dabei gäbe es so viel Interessantes über Schloss Ambras sowohl zum Wissen als auch zum Besichtigen.
Wer viele Schlossanlagen unterschiedlicher Stilrichtungen besichtigen will und dafür nicht lange reisen will, dem sei das Gebiet um die Loire mit seinen vielen Schlössern empfohlen.
Wie wird eine Firma so erfolgreich, dass man sie dann oft sogar als Original bezeichnet? Da gibt es viele Wege. Manchmal braucht es aber einfach nur die richtige(n) Person(nen), die zur richtigen Zeit die richtige Idee erkennen oder übernehmen und die Chancen nutzen.
Google Creative Lab
play.google.com/store/apps/details?id=com.withgoogle.verne
Google Creative Lab
Wer schon immer einmal den Himalaya in 3D erleben und dabei auch noch die Anwesenheit des Yeti genießen wollte, kann diesen Traum jetzt wahr werden lassen.
Wer an Google Maps denkt, wird wohl in erster Linie Navigation im Sinn haben und zwar jene auf der Erde. Aber das muss nicht so sein, denn mittlerweile erobert Google Maps auch den Weltraum, wennglich (noch) eher nicht aus Gründen der Navigation.
Dipl.-Ing. Franz Kölbl
commons.wikimedia.org/wiki/File:Trezetilias35.jpg
CC BY 3.0
Tiroler in typischer Tracht auf Pferden und im Hintergrund Palmen? Handelt es sich dabei um einen Faschingsumzug? Nein, sondern nur um Nachkommen von Tirolern in Brasilien. Aber wie kam es dazu?
Heutzutage bleibt (fast) nichts geheim. Schon gar nicht, wenn es sich um Änderungen in der Landschaftsnutzung handelt - Satellitenbildern sei Dank. Durch entsprechende Auswertung von Satellitenbildern kann nämlich vieles aufgedeckt und erforscht werden. Vorausgesetzt man hat die richtigen Werkzeuge dafür. Ein solches Werkzeug wäre Collect Earth.