Mit Fördergeld des Landes Tirol werden seit dem Schuljahr 2018/19 Exkursionen zu den Erinnerungsstätten in Mauthausen und Dachau unterstützt. Erinnerungskultur bleibt so lebendig, Geschichte kann vor Ort begreifbar werden.
Ein zweiteiliger Workshop für Lehrende und Jugendarbeiter:innen wird an der Universität Innsbruck von Hanna Grabenberger, Univ.-Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck, organisiert. Hanna Grabenberger ist Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).
Dr. Werner Dreier, Moritz Wein
www.erinnern.at
Copyright
Das Novemberpogrom jährt sich zum 85. Mal. Mit einer App zu dieser grausamen Nacht in Innsbruck ermöglicht erinnern.at einen zeitgemäßen Zugang zu den Einzelschicksalen, die hinter diesem Begriff stehen. Die App ist kostenlos und ohne Download als Hörspiel oder virtueller Stadtrundgang zu nutzen.
Für Geschichtslehrer:innen gibt es neues Lernmaterial , das _erinnern.at_ Tirol und die PH Tirol in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Österreich erstellt hat.
Ich habe es als einzigartige Möglichkeit empfunden, den eigenen Geschichtsunterricht zu professionalisieren und nebenbei noch eine tolle Zeit in Israel verleben zu können. Darum lege ich allen Geschichtslehrenden ans Herz über das Angebot von erinnern.at in Kooperation mit der PH Salzburg zumindest einmal nachzudenken! Hier können Sie einen Reisebericht zum Israelseminar im Sommer 2022 nachlesen!
Das Israel-Seminar von erinnern.at, das seit heuer zum Oead gehört, hat bereits Tradition und über 800 Lehrende ins Heilige Land gebracht. Die Anmeldung für das kommende Jahr über die PH in Oberösterreich ist schon abgelaufen und die Anmeldung für den Lehrgang über die PH Salzburg kann erst im September erfolgen. Ich lade Sie trotzdem bereits jetzt ein, dabei zu sein.
Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich bietet erinnern.at den zweisemestrigen Hochschullehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten für Lehrkräfte aus ganz Österreich an.
Die Website von erinnern.at wurde neu gestaltet - und bleibt reich gefüllt mit Materialien, Fortbildungsangeboten, Terminen und sonstigen relevanten Inhalten für Lehrer_innen, Erwachsenenbildner_innen und zeitgeschichtlich Interessierte insgesamt.
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Schwerpunkt des Vereins erinnern.at, der sich im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Gedächtniskultur widmet. Rückmeldungen von Lehrpersonen helfen in der Entwicklung von pädagogischen Handreichungen und Angeboten.