erinnern.at

Der Krieg im Nahen Osten als pädagogische Herausforderung

Kerstin -
Logo erinnern.at erinnern:at/ OEAD https://www.erinnern.at/ Copyright

Ein zweiteiliger Workshop für Lehrende und Jugendarbeiter:innen wird an der Universität Innsbruck von Hanna Grabenberger, Univ.-Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck, organisiert. Hanna Grabenberger ist Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).

Anmeldung zum Israel-Seminar von erinnern.at

Kerstin -
Logo erinnern.at erinnern.at https://www.erinnern.at/bildungsangebote/seminare/israel-seminare/lehrgang-holocaust.-erinnerungskulturen.-geschichtsunterricht-ph-salzburg-in-kooperation-mit-_erinnern.at_ Copyright

Ich habe es als einzigartige Möglichkeit empfunden, den eigenen Geschichtsunterricht zu professionalisieren und nebenbei noch eine tolle Zeit in Israel verleben zu können. Darum lege ich allen Geschichtslehrenden ans Herz über das Angebot von erinnern.at in Kooperation mit der PH Salzburg zumindest einmal nachzudenken! Hier können Sie einen Reisebericht zum Israelseminar im Sommer 2022 nachlesen!

Live-Einstieg: Israel-Seminar

Kerstin -
Bild von Jerusalem K.Kuba www.TiBS.at Copyright

Das Israel-Seminar von erinnern.at, das seit heuer zum Oead gehört, hat bereits Tradition und über 800 Lehrende ins Heilige Land gebracht. Die Anmeldung für das kommende Jahr über die PH in Oberösterreich ist schon abgelaufen und die Anmeldung für den Lehrgang über die PH Salzburg kann erst im September erfolgen. Ich lade Sie trotzdem bereits jetzt ein, dabei zu sein.

erinnern.at: Darüber sprechen

Kerstin -
erinnern.at/ OeAD OeAD/ erinnern.at https://www.erinnern.at/ Copyright

Im Sommersemester 2022 konnten Schulen in Tirol die Ausstellung „Darüber sprechen“ für rund zwei Wochen anfordern.

Die NS-Zeit und ihre Folgen wurden auf einfach aufzubauenden Tafeln gezeigt.

Alle möglichen Termine waren jedoch rasch ausgebucht.

Alle Ausstellungstafeln gibt es zudem als PDF-Download. Auch Links zu den Interviews sind vorhanden und können so jederzeit nachgehört werden. Weitere

Eine Handreichung für Lehrende bietet Anregungen, wie die Ausstellung im Unterricht genutzt werden kann.