Online-Ringvorlesung der PHPB

Johanna Schmidt -
Webinar Beispielbild Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/dumcarreon-6488466/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4928772">dumcarreon</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral pixabay.com

Viele Menschen halten sich für unpolitisch. Die meisten Fragen des Alltags sind jedoch politischer Natur: Themen, die einen zentralen Platz in den öffentlichen Diskussionen und im Gespräch am Arbeitsplatz, im Bekanntenkreis und am Stammtisch einnehmen. Diese Themen besitzen zudem die Kraft, die Gesellschaft aufzuspalten. Solche Streitfragen werden zunehmend "technisch" diskutiert. Das relevante Wissen ist aber zumeist schwer zugänglich und in der Fachsprache gehalten.

Die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung veranstaltet eine Reihe von Online-Vorlesungen zu den wichtigsten politischen Themen unserer Gegenwart. Drei Expert:innen bieten einen umfassenden Überblick über jeweils eine politische Streitfrage in allgemein verständlicher Sprache. Die Dienstagsvorlesungen sind für alle interessierte Erwachsene zugänglich – auch ohne Vorkenntnisse.

Der erste Termin (6. Mai 2025) findet im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2025 statt.

Hier ein Überblick über die Dienstagsvorlesungen 2025:

  • 6. und 13. Mai 2025: Laura Hille - Unsterbliche Körper, neue Städte und grüne Daten
    Welche Zukünfte verspricht uns das Silicon Valley?
    (Laura Hille: Soziologin und Medienwissenschaftlerin am Center for Digital Cultures – CDC der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland)
  • 20. und 27. Mai 2025: Herbert Langthaler - Flüchtlinge:
    Verfolgung, Schutz, Integration - Können wir wirklich (nicht) alle aufnehmen?
    (Herbert Langthaler: Sozialanthropologe und Journalist; war Gründungsmitglied und langjähriger Mitarbeiter der Asylkoordination Österreich)
     
  • 3. und 10. Juni 2025: Beate Hausbichler - Feminismus der Gegenwart:
    Geht es in feministischen Debatten nur mehr um maximale Aufregung und knackige Social-Media-Botschaften?
    (Beate Hausbichler: Philosophin, Buchautorin; Redakteurin bei der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD, seit 2014 Leiterin des frauenpolitischen Ressorts dieStandard)

Uhrzeit: jeweils 18:00 – 19:30 Uhr, pünktlich / online in Zoom - Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Anmeldung (erforderlich) unter: gesellschaft [at] politischebildung [dot] at

Keine Teilnahmegebühr!

Weitere Informationen:www.politischebildung.at

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

NewsPolitische Bildung