Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol 2025

Das Land Tirol schreibt seit dem Jahr 2010 alle zwei Jahre einen Bildungsinnovationspreis in zwei Bildungsbereichen aus. Ziel ist es, herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich der Erwachsenenbildung und des öffentlichen Büchereiwesens zu würdigen und stärker sichtbar zu machen. Der jeweilige Themenschwerpunkt wird vom Kulturbeirat für Erwachsenenbildung und Büchereiwesen des Landes Tirol festgelegt.
Für das Jahr 2025 wurde folgendes Thema gewählt: „Bildung für alle – Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und dem Bibliothekswesen“
Bildung und Zugang zu Wissen sollte für alle Menschen verfügbar sein. Eine Vielzahl von Hindernissen wie z.B. physische, kognitive und psychische Einschränkungen, Anderssprachigkeit, soziale Ausgrenzung, digitale Kluft, ökonomische Benachteiligung, eingeschränkte Mobilität etc. verhindern dies.
Ziel ist es, Inklusion auf allen Ebenen zu fördern und allen Menschen den Zugang zu Bildungs- und Kulturangeboten zu ermöglichen.
Eingereicht werden können innovative Projekte der Erwachsenenbildung und des Bibliothekswesens, die sich mit dem breiten Spektrum an Barrieren auseinandersetzen, zum Thema Barrierefreiheit sensibilisieren oder Bildung für alle ermöglichen.
Das können Angebote, Initiativen oder Konzepte sein, ...
- ... die Menschen mit weniger Möglichkeiten Bildungsinhalte zugänglich machen, sei es z.B. durch neue Technologien, flexible Lernformate, digitale Plattformen, niederschwellige Lernorte oder lokale Angebote;
- ... die Menschen durch neue Formate für das Thema Barrierefreiheit sensibilisieren und das Verständnis dafür in Bildungsinstitutionen oder der Bevölkerung erweitern.
Die Maßnahmen sollen sich durch Übertragbarkeit, Nachhaltigkeit und positive Wirkung auszeichnen.
Formale Kriterien
Der Preis richtet sich an alle Institutionen, die den inhaltlichen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Bundesland Tirol haben und in einer Bildungseinrichtung verankert sind. Ausgeschlossen sind Projekte, die im Rahmen der schulischen, akademischen oder sonstigen Ausbildung erstellt oder im Auftrag einer Gebietskörperschaft oder einer Körperschaft öffentlichen Rechts durchgeführt werden.
Bereich 1: Allgemeine und berufliche Erwachsenenbildung
Dieser Bereich richtet sich an alle Institutionen, die ihren Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Erwachsenenbildung haben. Sie verfügen über eine eigene Verwaltungs- und Personalstruktur in der Administration und Pädagogik.
Preishöhe: € 2.500,-
Bereich 2: Öffentliches Büchereiwesen
Dieser Bereich richtet sich an alle Institutionen des öffentlichen Büchereiwesens. Sie verfügen über einen fixen Standort und eine eigene Verwaltungs- und Personalstruktur.
Preishöhe: € 2.500,-
Die Preise werden vom zuständigen Mitglied der Landesregierung auf Vorschlag des Kulturbeirats für Erwachsenenbildung und Büchereiwesen oder einer von diesem für das jeweilige Vergabejahr eingesetzten Jury vergeben.
Bewerbung
Die Einreichungsunterlagen sind digital beim Amt der Tiroler Landesregierung – Abteilung Kultur - abrufbar (https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/preise/).
Einreichfrist
Die vollständigen Unterlagen sind bis Freitag, 25.04.2025 unter dem Betreff „Bildungsinnovationspreis 2025“ digital an kultur [at] tirol [dot] gv [dot] at einzusenden.
Die Jury bzw. der Kulturbeirat hat das Recht, Unterlagen bzw. Informationen, welche für die Entscheidung notwendig sind, bei der/dem Antragsteller:in nachzufordern.
Rechtsgrundlagen
Es gelten die Bestimmungen der Richtlinien des Bildungsinnovationspreises (https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/preise/). Aus der Einreichung entsteht kein Rechtsanspruch. Die Entscheidung der Jury bzw. des Kulturbeirates kann nicht beeinsprucht werden.
Der/die Einreicher:in erklärt sich damit einverstanden, dass sein/ihr Name sowie eingereichte Projekte bzw. Konzepte mit deren Inhalten in Presseaussendungen oder auf der Homepage des Landes Tirol veröffentlicht werden.
Weitere Information
Weitere Informationen findet man in der Abteilung Kultur, Michael-Gaismair-Straße 1, 6020 Innsbruck. Die Ansprechpartnerin dafür ist Dr. Melanie Wiener (melanie [dot] wiener [at] tirol [dot] gv [dot] at bzw. 0512/508-3751)