Frühlingserwachen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Blumen auf einer Wiese Ferdinand Baumgartner bilder.tibs.at/node/13536 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft,

Lerchenwirbel, Amselschlag,

Sonnenregen, linde Luft!

Wenn ich solche Worte singe,

Braucht es dann noch große Dinge,

Dich zu preisen, Frühlingstag!

(Ludwig Uhland)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Schloss & Schlüssel

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
mehrere rostige Schlüssel in 2 Reihen aufgereiht auf einem Tuch Dieter Draxl bilder.tibs.at/node/42532 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Der Schlüssel ist das Werkzeug zum Öffnen und Verschließen eines Schlosses. Schlüssel wurden anfangs aus Holz gefertigt, später wie heute fast ausschließlich aus Metall. Die historisch häufigste Form ist der Buntbartschlüssel. Er besteht aus Griff, Halm und Schlüsselbart. Der Bart öffnet im Idealfall nur ein bestimmtes Schloss.

Emoji

Gerald -
ein kleiner gelber Smiley inmitten vieler kleiner blauer Smileys CreativeMagic pixabay.com/de/smiley-emoji-emote-symbol-emoticon-1041796 CC0

Spätestens seit eines von ihnen vom Oxford Dictionary zum Wort des Jahres 2015 gekürt wurde, sind sie in vieler Munde: Emoji.

Aber was sind diese Emoji? Wofür braucht man sie und was muss man im Umgang mit ihnen beachten? Diese Fragen sollen im vorliegenden Dossier genauso behandelt werden, wie auf manch anderes im Zusammenhang mit Emoji verwiesen wird.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen!

Originale

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
mona lisa By C2RMF: Galerie de tableaux en très haute définition; image page - Cropped and relevelled from File:Mona Lisa, by Leonardo da Vinci, from C2RMF.jpg. Originally C2RMF: Galerie de tableaux en très haute définition: image page commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15442524 Public Domain

Das wohl berühmteste Gemälde der Welt hängt im Pariser Louvre. Um einen Blick auf die Original "La Gioconda" von Leonardo da Vinci werfen zu können, nehmen Besucher/innen lange Wartezeiten auf sich.

Übergänge

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Hängebrücke Annemarie Mair bilder.tibs.at/node/15870 CC BY-NC-SA 3.0 AT

panta rhei (altgriechisch πάντα ῥεῖ) – Alles fließt

Der griechische Philosoph Heraklit von Ephesos lebte um 500 v. Chr. Von seinem Denken und Wirken sind nur Fragmente in Form von Zitaten in Texten philosophischer Autoren aus späterer Zeit überliefert. Ein wiederkehrendes Thema der Philosophie Heraklits ist der Prozess des beständigen Werdens und Wandels, der Lehrsatz "Alles bewegt sich fort und nichts bleibt" (Kurzformel: panta rhei) kennzeichnet seine Lehre und betont die Prozesshaftigkeit des Seins.

Auf und davon

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Flughunde Dieter Draxl bilder.tibs.at/node/42445 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!

Dieses Sprichwort ist angelehnt an Goethes Gedicht Erinnerung:

Der Flughafen Innsbruck

Kerstin -
Flugzeug der Welcome Air in gelb und violett lackiert 12019 pixabay.com/de/innsbruck-%C3%B6sterreich-flughafen-106723 Pixabay License
Der im Westen der Landeshauptstadt gelegene Flughafen Innsbruck-Kranebitten ist den Passagierzahlen nach der drittgrößte Flughafen Österreichs. Der Grundstein wurde durch die französischen Besatzungsmächte gelegt, die Übersiedlung vom Stadtteil Reichenau an den heutigen Standort und die feierliche Eröffnung erfolgten im Jahre 1948.

Regieren und administrieren

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Reichsinsignien Von Simsalabimbam - Eigenes Werk commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24753043 CC BY-SA 3.0

Die Wiege der europäischen Kultur liegt in Griechenland, dort bildeten sich in der Antike mit den Poleis (Stadtstaaten) strukturierte Staatsverbände heraus, die eine geordnete Gestaltung des öffentlichen Lebens garantierten. (Von der griechischen Polis leitet sich der Begriff Politik ab.) Um im gesellschaftlichen Sozialgefüge Ordnung zu gewährleisten, bedarf es der Einrichtung einer "Herrschaft" zur Führung des Gemeinwesens, denn Herrschaftslosigkeit, (griech. Anarchie), führt unweigerlich zu sozialer Unordnung und Gesetzlosigkeit.

Jubiläen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Ballon Gründhammer Josef bilder.tibs.at/node/42480 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Der Begriff Jubiläum (lat. annus jubilaeus: Jubeljahr: Plural: Jubiläen) bedeutet das sich Erinnern an ein Ereignis bei der Wiederkehr des Datums, an dem dieses Ereignis stattgefunden hat. "Jubiläum" leitet sich vom alttestamentlichen "Jubeljahr" (Hebräisch:"Yovel") her, das alle 100, 50, dann alle 25 Jahre gefeiert wurde.

Schätze

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
HRR Kaiserkrone By David Monniaux (talk · contribs) - Self-photographed, von Ralf Roletschek (Diskussion), via Wikimedia Commons commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127463 CC BY-SA 3.0 / GFDL 1.2

Eine angehäufte Menge kostbarer Dinge oder auch angesammelte Dinge von persönlichem Wert werden als Schätze bezeichnet. Ganz allgemein bedeutet einen Schatz zu besitzen, Reichtum und Reichsein. Diese Schätze können materielle oder immaterielle Werte darstellen.