Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
https://www.schulsportguetesiegel.at/guetesiegel
Copyright
Neben vielen anderen Gütesiegeln. die Schulen erhalten können, gibt es auch das Schulsportgütesiegel für Schulen die entsprechende Standards im Zusammenhang mit Sport an der Schule erfüllen.
Wer bei all den Informationen, die rund um COVID-2019 überall zu finden sind, solche sucht, die von staatlichen oder globalen Institutionen oder Organisationen stammen, findet hier im Folgenden eine kleine Auflistung.
In Österreich besteht die Verpflichtung für Kinder in einem bestimmten Altersbereich (6-15 Jahre) Unterrricht zu erhalten. Aber seit wann ist dies so und hat sich diese Verpflichtung im Laufe der Zeit verändert? Diesen Fragen soll im Folgenden kurz nachgegangen werden.
Twitter
commons.wikimedia.org/wiki/File:Twemoji_1f473.svg
CC BY 4.0 INTERNATIONAL
Was von einigen schon lange gefordert wurde, ist mittlerweile eingeführt worden: Die Gleichberechtigung hat bei den Emoji Einzug gehalten. Mit der neuen Version 8.0 sind sowohl neue Emoji hinsichtlich der unterschiedlichen Geschlechter als auch deren verschiedenen Beziehungen untereinander dazugekommen. Zusätzlich wurde mit dieser Version die Möglichkeit eingeführt, einzelne Emoji mit einer anderen Farbe einzufärben.
Autistische Menschen leben in einer abgekapselten Welt, in die Außenstehende nur schwer eindringen können, da Autisten (gr. αὐτός = selbst) kaum eine Beziehung zu ihrer Umwelt finden.
Florian Schäffer
commons.wikimedia.org/wiki/File:FidgetSpinner.jpg
CC BY-SA 4.0
Falls Ihnen jemand begegnet, die_der den Blick konzentriert auf die eigenen Hände richtet, dann muss es nicht unbedingt sein, dass ein Smartphone der Grund dafür ist. Es könnte sich auch um einen Fidget Spinner handeln.
Bei Sprachrätseln handelt es sich um textbasierende Rätsel. Meist werden dabei Begriffe oder Begebenheiten umschrieben, Wörter verändert oder Analogien hergestellt. Einige der bekannteren Vertreter dieser Rätselart sollen hier kurz erwähnt werden.
Laterale kennt man vielleicht nicht unbedingt, und wenn dann meist nicht unter diesem Namen. Sie sind oft recht knifflig, aber in jeden Fall besonders.
Umfragen bzw. Befragungen kennt man oft im Zusammenhang mit Wahlprognosen oder Marktanteilen beim Fernsehen oder dergleichen, wobei die Zuverlässigkeit zum Teil sehr variiert. Befragungen können aber natürlich auch in anderen Bereichen eingesetzt werden wie es sich etwa das Projekt SATIDA als Ziel gesetzt hat.
Zur Zeit wird intensiv an der Entwicklung von selbstfahrenden Autos gearbeitet, sowohl von diversen Automobilherstellern als auch von Technologiefirmen. Am Bekanntesten dürften dabei die Bemühungen von Google sein. Im Prinzip kann so ein selbstfahrendes Auto durchaus eine tolle Sache sein: Man muss nur mehr ins Auto einsteigen und das Ziel eingeben und das Auto bringt einen dann sicher ans Ziel.