Katwarn Österreich
bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx
Katwarn Österreich
Was soll man tun, wenn Sirenen heulen und man keine Ahnung hat was los ist? Bisher war die Standardantwort auf diese Frage: Radio und/oder Fernseher einschalten. Seit neuestem gibt es aber auch eine App, die in Katastrophenfällen informieren soll.
Haben Sie Ihr Smartphone gesperrt, damit nicht jede_r dieses verwenden kann? Erfolgt das Entsperren des Smartphones anhand eines Fingerabdruckes, weil Sie dies für die sicherste und bequemste Möglichkeit halten? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen.
Heute, am 28.01.2017, findet der Europäische Datenschutztag statt. Datenschutz geht jeden etwas an, denn jeder Mensch darf grundsätzlich darüber entscheiden, wem seine persönlichen Daten zugänglich sein sollen.
Achten Sie auf Ihre Daten durch Eingabe von sicheren Passwörtern!
Man kennt den Begriff Zinken oft von Spielkarten, die gezinkt werden um sich einen Vorteil zu verschaffen. Es gibt aber ebenso gezinkte Primzahlen und auch diese verschaffen jenen Vorteile, die sie in Umlauf bringen können.
Sich von Webseiten nicht abzumelden ist praktisch, aber nicht zu empfehlen (zumindest dann nicht, wenn man Wert auf Datenschutz legt). Denn damit gibt man oft mehr Informationen preis, als einem vermutlich bewusst ist.
Alternative Appstores können durchaus eine Überlegung Wert sein. Aber nicht alle sind uneingeschränkt zu empfehlen. Also Augen auf bei der Wahl des Appstores.
Wenn man den Zugang zu einem Dienst oder einem Konto absichern möchte, dann geschieht das im Moment zumeist mit einem mehr oder weniger sicheren Passwort. Was man bei der Erstellung der Passwörter beachten sollte und welche Möglichkeiten es gibt um sich die erstellten Passwörter dann auch zu merken, können sie hier in diesem Artikel nachlesen.
Hubert Berberich
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CipherDisk2000.jpg?uselang=de
Public Domain
Geheimschriften üben von je her eine gewisse Faszination auf Menschen aus und auch Schüler_innen sind nicht davor gefeit. Das Geheime nicht gleich ganz Offensichtliche, die Möglichkeit Botschaften so zu übermitteln, dass nur Eingeweihte etwas damit anfangen können, lädt einfach zum Spielen und Knobeln ein.
Seit es schriftliche Kommunikation gibt, gibt es auch Bestrebungen Nachrichten so zu verfassen, dass sie nicht von jedem und jeder gelesen werden können. Vor allem wenn es um die Weitergabe von sensiblen Informationen geht: Verschwörung, Verrat, Putsch oder einfach nur einen Liebesbrief, den nicht alle lesen sollten, vor allem nicht die Eltern der oder des Angebetenen. Es gibt hier viele vorstellbare Situationen in denen es angebracht erscheint, den Inhalt eines Schriftstückes eben nicht allen zugänglich zu machen.
Seit je her gab und gibt es ein Interesse dafür zu sorgen, dass Botschaften, die nicht für jeder Mann und jede Frau bestimmt sind, vor diesen zu verbergen. Neben der typischen Verschlüsselung - der Kryptographie - gibt es aber noch andere Möglichkeiten dies zu erreichen, wie etwa die Steganographie.
spylt
https://openclipart.org/detail/158521/encrypted-file-icon-by-spylt
CC 0
Wenn man seinen E-Mailverkehr überhaupt nicht verschlüsselt, dann sind einem entweder die Gefahren nicht bewusst, oder man versendet per Mail nur unwichtige Informationen. Denn ein völlig unverschlüsselter Mailverkehr ist vom Sicherheitsaspekt her betrachtet so wie das Versenden von klassischen Postkarten. Jede_r kann Postkarten lesen oder sogar den Text verändern und wenn sie so herumliegen (etwa auf Postkästen) auch mitnehmen. Daran denkt man oft nicht, wenn man vertrauliche Informationen per Mail versendet wie etwa Kontodaten und dergleichen.