Weltraum

ESERO Projekte

Maximilian Kindler -
ESERO https://ars.electronica.art/esero/de/ https://ars.electronica.art/esero/de/ Copyright

ESERO Austria nutzt die Faszination der Themen Weltraum, Raumfahrt und Erdbeobachtung, um junge Menschen an naturwissenschaftliche und technische Themen heranzuführen und für diese zu begeistern.

Webinarangebot "Weltraum" von ESERO Austria und dem Ars Electronica Center

Anna -
Sonnenfinsternis ipicgr https://pixabay.com/de/illustrations/finsternis-sonne-raum-mond-planet-1492818/ Pixabay Lizenz, 2016

Der Weltraum und seine unendlichen Weiten übten schon seit jeher eine Faszination auf die Spezies Mensch aus. Von Galileo Galilei, über Johannes Kepler bis hin zu unseren Schulkindern - alle schauen die Sterne an und überlegen, welche Wunder sich dahinter verbergen mögen? Wer dem Reiz des Universums nicht widerstehen kann, sollte sich das Webinarangebot von ESERO Austria (European Space Education Ressource Office) in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center nicht entgehen lassen. 

Einführungswebinar: Faszination Weltraum für den Unterricht

Petra -
Logos der verschiedenen Esero-Projekte Screenshot by Petra Eichler https://ars.electronica.art/esero/files/2020/11/astropi.png Copyright by www.ars.electronica.art/esero

Hätten Sie gerne, wenn Ihre Schüler*innen im Unterricht ein Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS mit „Astro Pi“ durchführen, das Klima der Erde als Klimadetektiv*innen schützen, wie Astronaut*innen mit „Mission X“ trainieren, eine Mondbasis bei der „Moon Camp Challenge“ bauen oder sogar einen Minisatelliten mit „CanSat“ starten?
Von Volksschule bis Sekundarstufe ist für alle Schulstufen etwas dabei.

Wie klingt der Weltraum?

Gerald -
Grüner stilisierter Kopf mit einem dunkelgrünen Kreis in der Gehirnregion, in dessen Mitte sich eine Musiknote befindet geralt pixabay.com/de/icon-kopf-profil-note-musik-klang-1243664 CC0
Sie wollten immer schon wissen, wie das Weltall klingt? Na ja, das ist nicht ganz so einfach, denn in Ermangelung von Lebewesen fehlen natürlich die uns bekannten Geräusche. Aber völlige Stille herrscht im Weltall dennoch nicht.

Weltraumfieber

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Astronaut Pixabay Pixabay Pixabay License

Auf der Erde verlieren die Menschen einen großen Anteil ihrer Körpertemperatur durch Konvektion: die Luft, die um den Körper herumzirkuliert, erwärmt sich auf dem warmen Körper, steigt auf und wird durch kühlere Luft ersetzt. An heißen Tagen kann ein Ventilator den Körper schneller herunterkühlen, wenn die kühle Luft über den Körper streicht und Körperwärme wegnimmt. 

Exoplaneten oder die Suche nach lebensfreundlichen Orten in den Tiefen des Weltraums

Gerald -
Darstellung eines Planeten im Weltraum ChadoNihi pixabay.com/en/exoplanet-planet-alien-gas-giant-571900 CC0

Nicht zuletzt seit unser Planet immer mehr unter dem Ressourcenhunger seiner Bewohner_innen leidet, ist die Menschheit auf der Suche nach einem Ausweg. Dies war auch bereits früher der Fall, als sich Menschen auf den Weg machten um neue Gebiete zu besiedeln um dort ein neues - ihren Hoffnungen  nach besseres Leben - zu beginnen. Jetzt, wo es auf unserem Planeten keine oder nur mehr kaum neu zu besiedelnde Gebiete mehr gibt, richtet sich der Blick in eine andere Richtung. Man sucht nach Planeten im Weltall, auf denen menschliches Leben möglich ist.