Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen
https://letsempoweraustria.at/
Copyright
In Österreich fehlen Fachkräfte in den MINT-Fächern. Ein nicht ausgeschöpftes Potential sind hierbei Mädchen und Frauen. LEA hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen zu stärken. Für den Einsatz im Klassenzimmer gibt es bei LEA verschiedene Materialien wie ein Kinderbuch, Workshops und Seminare.
Die Lebenswelt unserer Kinder ist oftmals das Netz und die Sozialen Medien. Doch es sind nicht immer Katzenvideos und Reels von Freunden, die den User:innen angezeigt werden. Dort sind auch verstörende Inhalte zu finden, die ohne aktives Zutun am Screen erscheinen können.
Mediennutzung und Beliebtheit von Anwendungen sind immer auch Trends unterworfen. Die repräsentative Online-Umfrage von Saferinternet erfasst neue Entwicklungen und Nutzungsunterschiede von Buben und Mädchen. Außerdem wird der Stellenwert von Sozialen Netzwerken in der Zielgruppe untersucht.
Die eLearning Koordination Tirol begleitet digitales Lernen seit den Anfängen. Dabei bleibt sie am Puls der Zeit und entwickelt sich mit den digitalen Herausforderungen weiter. Dieser Blogeintrag von Florian Wanner zeigt auf unterhaltsame Art und Weise, wie wir diesen Reizen begegnen können.
Der 1. Lern-Apps Tagung an der PH Wien hat ausgezeichnete Lern-Apps vor den Vorhang geholt. Insgesamt wurde das Gütesiegel somit an 35 Lern-Apps verliehen. Mit Joeran Muuß-Merholz konnte zudem ein sehr interessanter Keynote-Speaker für diese Veranstaltung gewonnen werden.
Ab sofort steht der MiniMOOC der Virtuellen PH zum neuen Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ zur Verfügung. Dieser Pflichtgegenstand wird in der 5. bis 8. Schulstufe mit jeweils mindestens einer fixen Stunde im Stundenplan umgesetzt, somit ergibt sich eine Zahl von insgesamt mindestens vier Jahreswochenstunden im Verlauf der Sekundarstufe I.
Als eine der Begleitmaßnahmen zu der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ (Ausstattung von Schüler*innen der 5. und heuer 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten) hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Erstellung eines MOOCs zum Thema „Digital Citizenship“ und „Fake News“ des Demokratiezentrums Wien unterstützt.
Die MS Langkampfen hatte die Möglichkeit zu berichten, wie der digitale Schulalltag für die Kinder aussieht. Seit Anfang Oktober 2021 sind die 1. - 3. Klassen mit den Notebooks ausgestattet. Ein Team des Regionalsenders KBTV begleitete nun für einen Tag die Lehrpersonen und die Lernenden und dokumentierte dies in einem interessanten Filmbeitrag.
Die MS Vomp-Stans hat als erste Schule Tirols ihre bereits bestehende Microsoft 365 Instanz mit Google Workspace for Education verknüpft und kann dadurch das Beste aus beiden Welten nutzen! Alle Lehr- und Lernenden können jetzt sowohl die Tools von Microsoft, als auch die von Google nutzen. Und das Beste daran: ohne administrativen Mehraufwand!
Das OEAD hat einen Schulwechsel-Guide entworfen, der Schulstandorte im Anlassfalle unterstützt.
Wenn Schüler:innen, die im Rahmen der Geräteinitiative mit einem digitalen Endgerät ausgestattet wurden, die Schule wechseln, gibt es einiges zu beachten. Wichtig ist, dass Schüler:innen nur einmal durch die Geräteinitiative ausgestattet werden. Zudem gibt es die Vorlage auch als Word-Datei, um sie bearbeiten zu können. Vier verschiedene Szenarien werden behandelt.