Europa

Reisepass und Personalausweis

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Personalausweis By Republik Österreich - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, ÖsterreicherInnen in Luxemburg Personalausweis commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24953513 Public Domain

Bei Reisen ins Ausland und auch bei kurzen Fahrten über die Grenze muss ein Reisedokument mitgeführt werden. Reisedokumente sind der Reisepass und innerhalb der Schengen-Staaten auch ein gültiger Personalausweis, der als amtlicher Lichtbildausweis zum Nachweis der Staatsangehörigkeit und der Identität dient. Der Führerschein ist zwar auch ein amtlicher Lichtbildausweis, gilt aber nicht als Reisedokument. 

Europa-Quiz gestartet im Vorfeld der Europawahl

Maximilian Kindler -
Europa-Quiz politische-bildung.de politische-bildung.de copyright

Mit einem großen Europa-Quiz im Internet möchten die Zentralen für politische Bildung im Vorfeld der Europawahl 2019 den Fokus auf die einzelnen Länder der Europäischen Union richten. Bis zur Wahl werden Länder-Quiz zu allen 28 Mitgliedsstaaten der EU veröffentlicht. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit Hymnen, Flaggen, Wahrzeichen wie auch mit aktuellen Zahlen oder Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen etc.

European Money Quiz - Challenge mit Kahoot-Quizzes

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
European Money Quiz Anita Eller Screenshot (c)

Heuer findet zum zweiten Mal das European Money Quiz statt, an dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren teilnehmen können. Dieser internationale Wettbewerb soll zur Verbesserung der Finanzkompetenz der Jugendlichen beitragen. Das Quiz wird über die Lernplattform Kahoot ausgetragen und läuft in zwei Etappen ab:

Europäischer SchulmusikPreis 2019

Maximilian Kindler -
Europäischen SchulmusikPreis (ESP) Europäischen SchulmusikPreis (ESP) Europäischen SchulmusikPreis (ESP) copyright

Der bereits zum neunten Mal von der Society Of Music Merchants ausgerichtete Europäische SchulmusikPreis würdigt herausragende Leistungen von LehrerInnen im Bereich Musikpädagogik und Musikvermittlung an Schulen. Ziel des Preises ist methodisch-kreatives Arbeiten mit Musikinstrumenten nachhaltig zu dokumentieren, zu honorieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das aktive Musizieren an Schulen zu fördern.

Tu felix Austria nube

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Kaiser Maximilian mit Familie Bernhard Strigel By Bernhard Strigel - Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5221336 Public Domain

"Du glückliches Österreich heirate, Kriege mögen andere führen." Dieser Spruch kennzeichnet die über Jahrhunderte erfolgreiche Heiratspolitik des österreichischen Herrscherhauses Habsburg. Seit dem Spätmittelalter vergrößerten die Habsburger ihr Territorium durch Vermählungen junger Erzherzoge und Erzherzoginnen mit Adeligen anderer Dynastien oder auch mit Angehörigen der eigenen Familie. Häufig wurden diese Ehen schon im Kinderalter geschlossen. 

Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Österreich 1918 plus Anita Eller http://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/ Screenshot

Das Online-Angebot mit 101 Bildern und Geschichten aus der Geschichte Österreichs erinnert an häufig Erzähltes. Neben zentralen politischen Entwicklungen werden auch alltagsgeschichtliche Momente erfasst, wie z.B. der Beitrag „Kühlschränke für die Massen (1952). Die Artikel wurden für das Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018 zusammengestellt und laden zum Debattieren, Weiterlesen und -forschen ein. Die Webseite bezieht sich auf das Politiklexikon für junge Leute und vice versa.

Die Eisenbahnballade

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Eisenbahn Jörg Tessin bilder.tibs.at/node/29549 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Reinhard Mey, von Beruf Liedermacher und wohl einer der größten Musik-Poeten im deutschsprachigen Raum, hat 1988 die Eisenbahnballade geschrieben.

Prager Frühling

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Prager Frühling Von The Central Intelligence Agency - 10 Soviet Invasion of Czechoslovakia commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29195095 Public Domain
Während der Zeit des Kalten Krieges war die Welt in zwei ideologische Lager geteilt. Die Westmächte unter der Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und der kommunistische Ostblock unter der Führung der Sowjetunion hielten einander politisch in Schach. Damals bestand im nordöstlich von Österreich der sozialistische Staat Tschechoslowakei (ČSSR/ Tschechoslowakische Sozialistische Republik) als Satellitenstaat der Sowjetunion.

3D Karten der Erdoberfläche

Gerald -
Satelltitenbild der Alpen südlich von München DLR Europe 27 - Alps, Germany / dlr.de/hr/desktopdefault.aspx/tabid-9961/#gallery/26301 CC BY 3.0
Weltkarten in 2D sind von gestern, Höhenbilder sind der Stand der Technik. Denn nur die Umrisse eines Gebietes abzubilden reicht nicht mehr aus, man will schon auch die jeweiligen Höhen erfasst haben. Das dachte sich auch das DLR.

Open Data - Wenn Daten öffentlich zugänglich sind

Gerald -
Mann der an einem Notebokk arbeitet, dahinter eine große Weltkarte überlagert von den binären Einheiten 0 und 1 geralt pixabay.com/en/man-notebook-continents-binary-1071773 Pixabay License

Wer auf der Suche nach diversen Daten aus und über Tirol, Österreich, Europa oder auch einer beliebigen anderen Gegend der Welt ist, stand in früherer Zeit oft auf verlorenem Posten. Meist konnte man - wenn überhaupt - nur irgendwelche gedruckten Werke finden und hatte man dann tatsächlich eines gefunden, waren die Daten in der Regel - sagen wir einmal nicht mehr die aktuellsten. Mit dem Siegeszug des Internet ergaben sich aber auch in diesem Bereich neue Möglichkeiten und diese wurden und werden immer mehr genutzt.