Die schönsten Sagen aus allen Bundesländern Österreichs in einem Band vereint - das ist der krönende Abschluss der Tyrolia-Sagenreihe, die in den letzten Jahren fleißig Sagen-Schätze von Vorarlberg bis ins Burgenland gesammelt hat. Als Herausgeber zeichnet der hauptberufliche Märchen- und Sagenerzähler Helmut Wittmann verantwortlich, die schaurig-schönen Illustrationen stammen natürlich wieder von Jakob Kirchmayr, der die gesamte Sagenreise begleitet hat.
Für Tirol haben sich bereits 55 ForscherInnen bereit erklärt, als Young Science-BotschafterInnen Schulbesuche durchzuführen. Sie erzählen von ihrem Forschungsfeld und ihrem beruflichen Werdegang. Die Besuche können persönlich oder virtuell als eBesuche stattfinden. SchülerInnen haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten.
Demokratiezentrum Wien
Newsletter 2/2020 Demokratiezentrum Wien
(c)
Die durch das Coronavirus und die Maßnahmen zu dessen Bekämpfung verursachte Situation hat den Unterrichts- und Lernalltag in kurzer Zeit stark verändert. Online-Teaching und Distance-Learning sind gebräuchliche Begriffe geworden; auch wenn inzwischen an Schulen der Unterricht wieder vermehrt vor Ort stattfindet, wird das Lernen per Internet weiter wichtig bleiben.
Bildungsserver sind Internetportale für alle Bereiche der Bildung vom Elementarbereich bis hin zu höherer und beruflicher Bildung. Sie bieten Informationen zum Bildungswesen und Unterstützung für die Unterrichtsarbeit und dienen als Netzwerk zwischen den Bildungspartnern.
In Österreich betreiben einzelne Bundesländer Bildungsserver (in Tirol TiBS - Tiroler Bildungsservice), wobei jedes Land eigene Schwerpunktsetzungen hat.
Hubertl
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46188244
CC BY-SA 4.0
Seit der Allgemeinen Schulordnung von 1774 (Maria Theresianischen Schulreform) bestand in der Habsburgermonarchie Schulpflicht für die Kinder aus allen Bevölkerungsschichten, denn das Gesetz verpflichtete alle Mädchen und Buben zu sechs Jahren Schulunterricht.
Wissen Sie wieviele Sprachen es gibt? Welche Sprache von den meisten Menschen gesprochen wird? Oder wieviele Sprachen vom Aussterben bedroht sind? Nein? Wenn Sie Antworten auf diese und noch mehr Fragen rund um das Thema "Sprache" erhalten wollen, sollten Sie weiterlesen.
Wettbewerbsteam Friends of Glass Österreich c/o kommunikation Public Relations & Publications GmbH
https://www.vetropack.at/de/vetropack/aktuelles/wettbewerb-designe-deine-zukunft-future-challenge-glass_pub-1928/
Copyright
Die Vetropack Austria, Österreichs größter Verpackungsglashersteller, und die europaweite Initiative „Friends of Glass“ laden auch heuer wieder alle österreichischen Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Schulstufe zum Kreativwettbewerb „Designe deine Zukunft: Future Challenge Glass. Du hast es in der Hand“ ein.
Im Austria-Forum, einem Informationsportal mit österreichbezogenen Themen, findet man ein Österreich-Lexikon und umfangreiche Sammlungen wie z.B. das "ABC zur Volkskunde Österreichs", ein biografisches Lexikon, ein Musiklexikon uvm. Weiters gibt es eine große Anzahl an digitalisierten Büchern (Web-Books), die als Quellen für wissenschaftliche Arbeiten dienen können.
Der Bereich Unterrichtsmaterialien beinhaltet Lernunterlagen für über 15 Schulfächer für Unterstufe und Oberstufe.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Copyright
Die Kinderrechte sind 30 Jahre alt!
Am 20. November 1989, dem Tag der Kinderrechte, verabschiedeten die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention. Kinderrechte sorgen dafür, dass sich die Situation für Kinder weltweit verbessert: Sie sichern nicht nur das Überleben, sondern geben Kindern selbst eine Stimme, um für ihre eigenen Anliegen einzutreten.
Die Kinderrechtskonvention beruht auf vier Prinzipien:
neuwal.com - Politik in digitalen Formaten
https://wahlorama.eu
Copyright
Am Sonntag ist es soweit - die Nationalratswahl 2019 steht an. Neben der bekannten Online-PolitikOrientierungshilfe wahlkabine.at, gibt es auch die Wahlentscheidungshilfe wahlorama.eu, die sich speziell an junge Menschen richtet.
Reinhold Embacher
Reinhold Embacher
(c) NMS 2 Schwaz
Was weißt du über die Schicksale deiner Großeltern, Urgroßeltern und anderer Vorfahren? Interessierst du dich für deine Familiengeschichte? Oder ist es dir egal, was früher war?
So lautete der Aufruf des Österreichischen Buchklubs der Jugend zum Wettbewerb anlässlich des 100. Geburtstages der Republik. Zahlreiche Schüler/innen und Schüler der NMS 2 Schwaz reichten Videobeiträge ein.
E.mil.mil
Von E.mil.mil (talk) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16363382
CC BY-SA 3.0
Die Doppelwendeltreppe (auch Zwillingswendeltreppe genannt) in der Grazer Burg wurde von einem unbekannten Baumeister einer mittelalterlichen Bauhütte während der Regierungszeit des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. errichtet. Sie gilt als bemerkenswertes Beispiel spätgotischer Bau- und Steinmetzkunst und befindet sich im Südwesten des Maximilianbaues der Burg in einem viergeschoßigen Treppenhausturm.