Politik

Tagung EUropa in der Schule

Maximilian Kindler -
Tagung EUropa in der Schule Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule Screenshot: https://www.politik-lernen.at/jahrestagung2019 Copyright

Am 25. November 2019 findet die Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule an der PH Salzburg statt. Das Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, europapolitische Bildung in der Schule zu stärken. Die Tagung steht heuer unter dem Motto: "Die EU und die Medien. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer." 

DemokratieWEBstatt

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Parlament Dieter Draxl http://bilder.tibs.at/node/32152 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Die DemokratieWEBstatt ist ein Projekt des Österreichischen Parlaments, das von Frau Nationalratspräsidentin Barbara Prammer initiiert wurde mit dem Ziel, Demokratie für Kinder und Jugendliche verständlich zu machen. Auf der Webseite sind zu jedem Schwerpunktthema Präsentationen zum Download bereitgestellt, die im Unterricht eingesetzt werden können.

Weblinks:

Europa-Quiz gestartet im Vorfeld der Europawahl

Maximilian Kindler -
Europa-Quiz politische-bildung.de politische-bildung.de copyright

Mit einem großen Europa-Quiz im Internet möchten die Zentralen für politische Bildung im Vorfeld der Europawahl 2019 den Fokus auf die einzelnen Länder der Europäischen Union richten. Bis zur Wahl werden Länder-Quiz zu allen 28 Mitgliedsstaaten der EU veröffentlicht. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit Hymnen, Flaggen, Wahrzeichen wie auch mit aktuellen Zahlen oder Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen etc.

It´s a plastic world - ersticken wir am Plastikmüll?

Maximilian Kindler -
Neu in der Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg copyright

Wieviel Plastikmüll produzieren wir? Und warum nimmt der Verpackungsmüll laufend zu, obwohl Müllvermeidung in aller Munde ist? Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg liegt ab sofort das neue „Mach´s klar!“ vor, das diese und weitere Fragen zu einem weltweit aktuellen Problem erläutert.

Tu felix Austria nube

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Kaiser Maximilian mit Familie Bernhard Strigel By Bernhard Strigel - Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5221336 Public Domain

"Du glückliches Österreich heirate, Kriege mögen andere führen." Dieser Spruch kennzeichnet die über Jahrhunderte erfolgreiche Heiratspolitik des österreichischen Herrscherhauses Habsburg. Seit dem Spätmittelalter vergrößerten die Habsburger ihr Territorium durch Vermählungen junger Erzherzoge und Erzherzoginnen mit Adeligen anderer Dynastien oder auch mit Angehörigen der eigenen Familie. Häufig wurden diese Ehen schon im Kinderalter geschlossen. 

Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Österreich 1918 plus Anita Eller http://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/ Screenshot

Das Online-Angebot mit 101 Bildern und Geschichten aus der Geschichte Österreichs erinnert an häufig Erzähltes. Neben zentralen politischen Entwicklungen werden auch alltagsgeschichtliche Momente erfasst, wie z.B. der Beitrag „Kühlschränke für die Massen (1952). Die Artikel wurden für das Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018 zusammengestellt und laden zum Debattieren, Weiterlesen und -forschen ein. Die Webseite bezieht sich auf das Politiklexikon für junge Leute und vice versa.

Prager Frühling

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Prager Frühling Von The Central Intelligence Agency - 10 Soviet Invasion of Czechoslovakia commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29195095 Public Domain
Während der Zeit des Kalten Krieges war die Welt in zwei ideologische Lager geteilt. Die Westmächte unter der Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und der kommunistische Ostblock unter der Führung der Sowjetunion hielten einander politisch in Schach. Damals bestand im nordöstlich von Österreich der sozialistische Staat Tschechoslowakei (ČSSR/ Tschechoslowakische Sozialistische Republik) als Satellitenstaat der Sowjetunion.