Künstliche Intelligenz trifft immer häufiger Entscheidungen, sei es im Bewerbungsprozess, in der Justiz oder im Finanzwesen. Doch KI-Systeme sind nicht neutral – sie übernehmen Vorurteile aus den Daten, mit denen sie trainiert wurden.
Education Group GmbH
https://bilder.tibs.at/node/24647
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wer kennt das nicht? Man schlägt eine Zeitung auf oder surft im Internet, liest Artikel und betrachtet die entsprechenden Bilder falls welche vorhanden sind. Man nimmt die entsprechenden Informationen auf und geht davon aus, dass schon alles so sein wird, wie man es gerade gesehen hat. Doch nicht immer ist das, was man sieht, auch tatsächlich so geschehen. Denn manchmal wird der Wahrheit auch ein wenig auf die Sprünge geholfen, indem man ein oder mehrere Bilder mehr oder weniger manipuliert.
Sind Kettenbriefe sinnvoll oder reiner Unsinn? Oder sind sie etwa gar nur Mittel zum Zweck für Betrugsversuche? So leicht lässt sich dies oft gar nicht sagen, oder doch?