Geometrie

Emoji.ink - Zeichnen mit Emoji

Gerald -
TiBS geschrieben mit Emoji-Stempel Gerald Perfler Eigenwerk CC BY-NC-SA 3.0 AT

Emoji kennt man meist nur als nette Zeichen in Texten, die in der Regel zur Verdeutlichung des Geschriebenen eingesetzt werden. Aber Emoji sind vielseitig verwendbar - so auch zur künstlerischen Gestaltung. Auf der Website emoji.ink kann man mit Hilfe verschiedener Emoji Bilder zeichnen und auf diese Weise ganze Kunstwerke entstehen lassen.

Aus 3D wird 2D - Erstellung von Karten

Gerald -
ein weißes Blatt Papier, ein Radiergummi, ein Bleistift und ein Globus; auf dem Blatt Papier sind eine Glühbirne und 3 Fragezeichen gezeichnet qimono pixabay.com/de/idee-welt-stift-radiergummi-papier-1880978 CC0
Haben Sie sich schon einmal gefragt warum Karten so aussehen wie sie aussehen? Die Darstellung auf Karten nimmt man wohl wie so viel anderes als gegeben an, bis man einmal eine andere Darstellung sieht, auf der alles ein wenig anders aussieht. Wie kann denn das sein? Eine Realität und unterschiedliche Darstellungen?

Können wir unseren Augen trauen - Manipulation von Bildern

Gerald -
Schere in Form eines Clipart Education Group GmbH https://bilder.tibs.at/node/24647 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Wer kennt das nicht? Man schlägt eine Zeitung auf oder surft im Internet, liest Artikel und betrachtet die entsprechenden Bilder falls welche vorhanden sind. Man nimmt die entsprechenden Informationen auf und geht davon aus, dass schon alles so sein wird, wie man es gerade gesehen hat. Doch nicht immer ist das, was man sieht, auch tatsächlich so geschehen. Denn manchmal wird der Wahrheit auch ein wenig auf die Sprünge geholfen, indem man ein oder mehrere Bilder mehr oder weniger manipuliert.

Software von Autodesk kostenlos für Schüler, Studenten, Lehrerkräfte und Bildungseinrichtungen

Gerald -
Logo der Firma Autodesk - Schriftzug Autodesk, links daneben ein A in grün und blau gehalten Autodesk Design Department commons.wikimedia.org/wiki/File:Autodesk_Logo.svg?uselang=de; Public Domain
Für alle, die bisher auf Grund der Kosten von der Nutzung einer Autodesksoftware abgesehen haben, gibt es gute Nachrichten. Denn die Firma Autodesk gewährt Schüler_innen, Student_innen, Lehrer_innen und Bildungseinrichtungen seit dem 1.12.2014 kostenlosen Zugang sowohl zu ihrer Konstruktionssoftware, als auch zu ihren Kreativitätsapps sowie realen Projekten. Autodesk möchte damit laut eigenen Aussagen die nächste Generation inspirieren und sie darauf vorbereiten, Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und zu konstruieren.