Alles was nicht mehr gebraucht wird oder unerwünscht ist, wird oft als Müll bezeichnet und in der Regel entsorgt. Dies gilt auch für das Internet. Aber wer entsorgt hier was?
Es ist Ihnen zu kalt oder zu warm oder einfach nur zu mühsam, sich auf den Weg zu einem Museum zu machen? Kein Problem. Unter Umständen kommt das Museum ja auch zu Ihnen.
Richard Hopkins
flickr.com/photos/50232366@N06/7161262813
CC BY-NC 2.0
Mittlerweile ist es nicht mehr unbedingt notwendig das Haus zu verlassen um interessante Dinge zu entdecken - so auch den Prunksaal der Österreichsichen Nationalbibliothek mitsamt dessen Buchbestand.
Heute, am 28.01.2017, findet der Europäische Datenschutztag statt. Datenschutz geht jeden etwas an, denn jeder Mensch darf grundsätzlich darüber entscheiden, wem seine persönlichen Daten zugänglich sein sollen.
Achten Sie auf Ihre Daten durch Eingabe von sicheren Passwörtern!
Alternative Appstores können durchaus eine Überlegung Wert sein. Aber nicht alle sind uneingeschränkt zu empfehlen. Also Augen auf bei der Wahl des Appstores.
Wer eine SSD verwendet und den Browser exzessiv nutzt, könnte dadurch früher oder später ein Problem mit dieser SSD bekommen. Zumindest wenn man einem Blogeintrag traut.
Landeschulrat für Tirol
Landeschulrat für Tirol
Landeschulrat für Tirol
Um Lehrer_innen, die in diesem Schuljahr neu angefangen haben, den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, hat die Abteilung Bildung des Amtes der Tiroler Landesregierung eine kleine Broschüre mit vielen wichtigen und kurzgehaltenen Informationen herausgegeben.
Grafiken und Diagramme lesen und interpretieren zu können, ist heutzutage eine Voraussetzung um Informationen bewerten zu können. Denn oft werden zur Vereinfachung von Zusammenhängen und zur Unterstreichung von Aussagen Grafiken und Diagramme herangezogen, die jedoch immer kritisch hinterfragt werden sollten. Hin und wieder will man aber auch eigene Diagramme oder Grafiken erstellen und steht dann unter Umständen vor dem Problem wie man das machen soll.
Wer auf der Suche nach diversen Daten aus und über Tirol, Österreich, Europa oder auch einer beliebigen anderen Gegend der Welt ist, stand in früherer Zeit oft auf verlorenem Posten. Meist konnte man - wenn überhaupt - nur irgendwelche gedruckten Werke finden und hatte man dann tatsächlich eines gefunden, waren die Daten in der Regel - sagen wir einmal nicht mehr die aktuellsten. Mit dem Siegeszug des Internet ergaben sich aber auch in diesem Bereich neue Möglichkeiten und diese wurden und werden immer mehr genutzt.
Als Lehrer_in kommt man immer wieder in die Situation, dass man für den Unterricht schnell ein Bild braucht. Sei es für eine Schularbeit, als Aufhänger für Geschichten, die von den Schüler_innen geschrieben werden sollen oder einfach nur um einen lustigen Einstieg oder Abschluss zu einem Thema zu haben oder ein Arbeitsblatt zu schmücken. So oder so hat man meist kein geeignetes Bild zur Hand und muss sich somit auf die Suche machen. Cliparts sind für die erwähnten Einsatzbereiche da wie geschaffen.
Wer sich mit Bildern beschäftigt und solche auch in Texte einbinden oder weiterverarbeiten will, wird früher oder später neben Rastergrafiken auch auf (skalierbare) Vektorgrafiken stoßen. Spätestens dann stellt sich die Frage, was man darunter versteht und wann man welche Form einsetzen sollte.
Fast jeder wird schon mit Mandalas in Kontakt gekommen sein. Sei es im Rahmen von Urlaubsreisen oder Ausstellungsbesuchen oder auch im Unterricht. Wer hat sie nicht bereits in seiner eigenen Schulzeit ausgemalt? Sie waren damals beliebt und sind es noch heute. Schüler und Schülerinnen haben nach wie vor Spaß daran Mandalas auszumalen, aber auch sie selber zu gestalten. Dabei zeigt sich oft eine unglaubliche Kreativität und die Konzentration der Künstler auf diese Aufgabe sorgt ganz nebenbei auch für Ruhe im Klassenzimmer.