Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie bei all den Informationen, die Sie im Internet finden, den Überblick verlieren? Ja? Dann sorgen Sie einfach mit Wakelet für ein wenig Ordnung und Struktur.
www.flickr.com/Webdunya Com
https://flic.kr/p/2cCh85X
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Was ist TikTok?
TikTok (ehem. musikal.ly) ist eine VideoApp, mit der Kurzvideos aufgenommen, angesehen und geteilt werden können. Das Ansehen der Videos ist ohne Kontoanmeldung möglich.
www.pixabay.com/geralt
https://pixabay.com/de/illustrations/lernen-schule-usb-stecker-2099928/
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Die Möglichkeiten sich online weiterzubilden sind vielfältig. Immer mehr Hochschulen ergänzen ihren Unterricht durch Onlineangebote. Doch was genau sind die Unterschiede zwischen E-Learning, Webinare, Online-Kursen, MOOC’s und Blended Learning?
"hands-1222866_1920" von cocoparisienne
www.pixabay.com
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Insbesondere seit der "Friday's for future-Bewegung" ist das Thema Klima- und Umweltschutz in aller Munde und somit auch aus dem Unterricht kaum mehr wegzudenken. Deshalb hier eine Liste von Websites, die sich mit dem Thema beschäftigen:
Quizizz ist, wie der Name schon verrät, ein weiteres kostenloses Quiz-Tool, das ähnlich wie Kahoot aufgebaut ist. Einen großen Unterschied gibt es aber dennoch: Die Fragen werden nicht gemeinsam beantwortet, sondern jede Teilhnehmerin/jeder Teilnehmer im eigenen Tempo und am eigenen Endgerät.
Auf der vom Bundesministerium geförderten Seite www.etwinning.at findet man unter dem Link Klimwandel im Unterricht hilfreiche Projekte, Unterrichtsbeispiele, Links, Folder, etc. zum Thema Klimawandel.
Vokabeln lernen ist oft langweilig. Karteikarten wirken meist altbacken. Aber Quizlet klingt cool. Und man kann damit sogar Vokabeln lernen (so wie noch vieles mehr). Aber was genau ist Quizlet jetzt?
Die App Plickers bietet die Möglichkeit ohne Internetverbindung ganz einfach ein interaktives Quiz zu gestalten.
Dabei braucht lediglich die Lehrperson ein Smartphone oder Tablet, um QR-Codes zu erstellen, die dann für jede Schülerin/jeden Schüler individuell auf einem Papier ausgedruckt werden. Je nachdem welche Seite des QR-Codes nach oben zeigt (A, B, C oder D), wird die Antwort der Lernenden von der Lehrkraft gescannt. Dies kann am Whiteboard live mitverfolgt werden.
By Republik Österreich - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, ÖsterreicherInnen in Luxemburg Personalausweis
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24953513
Public Domain
Bei Reisen ins Ausland und auch bei kurzen Fahrten über die Grenze muss ein Reisedokument mitgeführt werden. Reisedokumente sind der Reisepass und innerhalb der Schengen-Staaten auch ein gültiger Personalausweis, der als amtlicher Lichtbildausweis zum Nachweis der Staatsangehörigkeit und der Identität dient. Der Führerschein ist zwar auch ein amtlicher Lichtbildausweis, gilt aber nicht als Reisedokument.