Sprache

Sprache(n) - Daten und Fakten

Gerald Perfler -
Sprechblase, in der das Wort "Hallo" in vielen unterschiedlichen Sprachen steht GDJ https://pixabay.com/de/vectors/hallo-sprachen-wort-wolke-ausland-3791381/ Pixabay License
Wissen Sie wieviele Sprachen es gibt? Welche Sprache von den meisten Menschen gesprochen wird? Oder wieviele Sprachen vom Aussterben bedroht sind? Nein? Wenn Sie Antworten auf diese und noch mehr Fragen rund um das Thema "Sprache" erhalten wollen, sollten Sie weiterlesen.

Gebärdensprache

Gerald Perfler -
Frau, die mit einer Handgeste zeigt, dass alles in Ordnung ist RobinHiggins https://pixabay.com/de/photos/okay-a-ok-frau-ja-positiv-symbol-2385794/ Pixabay License
Wer schon einmal eine Zeit lang nicht sprechen konnte, weil die Stimme nicht so funktionierte, wie sie sollte und man die Stimmbänder schonen musste, weiß wie mühsam es sein kann, wenn man sich nicht wie gewohnt ausdrücken kann. Jemand, der nie sprechen konnte, lernt die Gebärdensprache um sich auszudrücken - und das nähere Umfeld lernt diese dann in der Regel mit,um mit der Person kommunizieren zu können. Aber was genau steckt eigentlich hinter der Gebärdensprache?

Wort des Jahres 2019

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Wort "Ibiza" Jasmine Seeberger Jasmine Seeberger linzenzfrei

Bereits zum 20. Mal wählt die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch in Zusammenarbeit mit der Austria Presse Agentur und einer 11köpfigen Jury das Wort des Jahres.

Die Auswahl der Wörter wird dabei nicht nach der Quantität getroffen, sondern nach der Popularität des Ausdrucks. 10 Wörter werden dabei von einer Jury zur öffentlichen Diskussion gestellt und eines davon wird am Ende des Jahres als Wort des Jahres gekürt. Jeder/jede kann dabei auch selber mithelfen und einen oder mehrere Vorschläg einsenden. 

OMG and LOL!!! Wer versteht mich?

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Abkürzung OMG (Oh mein Gott) www.pixabay.com/Gogry www.pixabay.com Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT

Beim Versenden von Mails, Chats, Foren, Onlinespielen oder Social Media Seiten wie Twitter werden aufgrund von Platz- und Zeitmangel sehr häufig Abkürzungen, Shortcuts, Emojis und Wort-Symbol-Kombinationen (I

Gezielte Deutschförderung in der Volksschule

Maximilian Kindler -
Gezielte Deutschförderung in der Volksschule Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Copyright

Dieses Projekt des ÖSZ (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum), das im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) tätig ist, bietet ein umfassendes und differenzierbares Unterstützungsangebot für Schulen zum Aufbau der Alltags-, Unterrichts- und Bildungssprache Deutsch in der Grundschule.

Online Lernen interaktiv

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Online Lernen interaktiv Alois Schaberl http://oli.luischa.at/ (c)

Programmpalette mit "hausgemachten" Online-Übungsinhalten

"Online Lernen interaktiv"(http://oli.luischa.at/) ist eine Sammlung von Webanwendungen für den Fachbereich Deutsch, die aus der Praxis für die Praxis entstanden sind. Die von Alois Schaberl erstellten Programme verstehen sich nicht als Ersatz für herkömmlichen Unterricht, sondern dienen als unterrichtsbegleitende Tools und unterstützen individuelles Lernen und Üben.

deutsch4alle

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
deutsch4alle Marlis Schedler https://www.deutsch4alle.at/about/ (c)

Materialien für Flüchtlinge von der Alphabetisierung bis zur Grammatik in A2

Qwant - Die Suchmaschine aus Frankreich

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Qwant By Qwant https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70704644 Public Domain
Glauben Sie, dass Suchmaschinen und Datenschutz nicht zusammenpassen, da eine Suchmaschine möglichst viele Daten benötigt, damit die Suchergebnisse so treffend wie möglich sind? Dann sind Sie vermutlich nicht alleine. Es ist zwar in den meisten Fällen (leider) zutreffend, aber es gibt zum Glück auch Ausnahmen.

Was bedeuten die Abkürzungen im Internet?

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Frau mit Laptop GraphicMama-team https://pixabay.com/de/illustrations/frau-laptop-notebook-sitzen-sofa-1459220/ lizenzfrei

Früher haben Schüler/innen Vokabeln in Schönschrift in ihre Vokabelhefte geschrieben und danach auswendiggelernt, heute müssen sie die Bedeutungen einer fast unüberschaubaren Menge an Abkürzungen kennen, um im Netzjargon des WWW kommunizieren zu können. Die Abkürzungen in Chats und Internetforen sollen die Kommunikation erleichtern, vorausgesetzt, man versteht die Kürzel … 2F4U?
Einige Sammlungen dieser neuzeitlichen Internetvokabeln zum Auswendiglernen sehen Sie in den unten verlinkten Webseiten aufgelistet.