Mathematik

Online Lernen interaktiv

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Online Lernen interaktiv Alois Schaberl http://oli.luischa.at/ (c)

Programmpalette mit "hausgemachten" Online-Übungsinhalten

"Online Lernen interaktiv"(http://oli.luischa.at/) ist eine Sammlung von Webanwendungen für den Fachbereich Deutsch, die aus der Praxis für die Praxis entstanden sind. Die von Alois Schaberl erstellten Programme verstehen sich nicht als Ersatz für herkömmlichen Unterricht, sondern dienen als unterrichtsbegleitende Tools und unterstützen individuelles Lernen und Üben.

Mathe-Zentrale

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Mathe-Zentrale Martin Schöpf/Gerhard Zangerl https://portal.mathe-zentrale.com/login (c)
Die nächste Matura kommt bestimmt - zumindest für Lehrer_innen. Und Übungsmaterial zur Vorbereitung auf diese ist immer fein. Wenn sich das Übungsmaterial dann sogar an das Lernniveau anpasst, ist das noch besser. Schauen Sie sich also das Angebot an - wenngleich dazugesagt werden muss: es ist "nur" für Mathematik.

Mathe-Tag im AUDIOVERSUM 

Maximilian Kindler -
Mathe-Tag im AUDIOVERSUM  Audioversum ©Shutterstock.jpg Copyright

Mathe-Tag im AUDIOVERSUM 
Donnerstag, 17. Oktober 2019  9-13 Uhr

1.    Termin: 9.00 – 11.00 Uhr für die Sekundarstufe I
2.    Termin: 11.00 – 13.00 Uhr für die Sekundarstufe II
    
Kosten: € 5,- pro SchülerIn, Begleitpersonen frei
Anmeldung unbedingt erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!

Känguru der Mathematik 2019

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Känguru der Mathematik 2019 Bundessieger - Jakob Mayr (BRG in der Au) und Elena Foidl (NMS Kirchberg in Tirol) mit dem Bereichsleiter des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion für Tirol, Dr. Werner Mayr, und der Präsidentin der Bildungsdirektion, LR Dr. Beate Palfrader. Bildungsdirektion für Tirol http://kaenguru.at/fotos.html CC BY-NC-ND 3.0 AT

Das Känguru der Mathematik hat sich in Österreich zu einem Fixpunkt des Schuljahres etabliert. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern allein in Österreich gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten.

Einmaleins online üben

Maximilian Kindler -
Einmaleins online üben Einmaleins.at https://www.einmaleins.at Copyright

Ob im Unterricht oder zu Hause, auf Einmaleins.at können Schülerinnen und Schüler alle Einmaleinsreihen schnell und einfach lernen und üben. Die Rechenaufgaben sind einfach und übersichtlich, sodass man direkt mit dem Üben loslegen kann.

SchlauerLernen: Interaktive Aufgaben für Mathe und Physik

Maximilian Kindler -
SchlauerLernen: Interaktive Aufgaben für Mathe und Physik schlauerlernen.de https://www.schlauerlernen.de/ Copyright

Auf der Seite www.schlauerlernen.de kann man kostenlos Mathematik und Physik lernen und üben. Dabei wird vor allem auf den Stoff der Oberstufe eingegangen und teilweise der Stoff der Unterstufe behandelt (zum Beispiel: Statistik, Geometrie, Analysis, lineare Algebra, Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre).

OLi - Online Lernen interaktiv - neues Tool "Personalformen"

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
OLi Online Lernen interaktiv Alois Schaberl http://oli.luischa.at/ (c)

Die Seite "Online Lernen interaktiv", erstellt von Alois Schaberl, beinhaltet verschiedene Online-Übungen für Deutsch und Mathematik, die als unterrichtsergänzende Webanwendungen beim Lernen und Üben hilfreich sind.

Im Sinne von OER (Open Educational Resources) stehen die Materialien auf OLi frei zur Verfügung, solange sich die Webpräsenz durch die geschalteten Werbeeinblendungen finanzieren lässt.

Vier kostenlose Apps für Mathematik

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
TU Graz TU Graz https://schule.learninglab.tugraz.at/math (c)

Unter dem Titel "TU Graz meets Learning Apps" findet man vier Programme für Mathematik zur kostenlosen Nutzung in Schulen. Die Apps basieren alle auf den Grundlagen von Learning Analytics, wurden mit fachlicher und didaktischer Expertise entwickelt, wissenschaftlich untersucht und in Volksschulen getestet.

Siemens-Stiftung - Medienportal für den MINT-Unterricht

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Atome unbekannt https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=295601 CC BY-SA 3.0

Das Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens-Stiftung bietet mehr als 3.500 offene Bildungsmedien - OER - Open Educational Resources für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht an. Fast alle Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 international und können im MINT-Unterricht unter Nennung des Urhebers eingesetzt, verändert, kombiniert und unter den gleichen Lizenzbedingungen veröffentlicht werden.

Pi-Day am 14. März 2019

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Pi Abu.3abed.2010 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10190886 Public Domain
Pünktlich zum Pi-Day am 14. März 2019 hat Google 31,4 Billionen Nachkommastellen der Kreiszahl Pi berechnet und damit einen neuen Rekord aufgestellt, der im Guinness-Buch der Rekorde für den "genauesten Wert von Pi" eingetragen ist.

serlo.org - Mathematik selbstbestimmt lernen

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Serlo Mathematik Anita Eller Screenshot (c)

Auf der Seite Serlo Mathematik findet man 930 Artikel, 20 Kurse, 105 Videos und 5.000 Aufgaben mit Musterlösungen zur Schulmathematik und Hochschulmathematik - alles komplett kostenlos und werbefrei.

Mit den Erklärungen, Kursen, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen können Schülerinnen / Schüler und Studierende in ihrem eigenen Tempo und zeitunabhängig selbstbestimmt lernen (mobile und ubiquitäre Lernunterstützung).

M. C. Escher - Grafiker, Mathematiker oder Künstler?

Gerald -
M. C. Escher Photographer: Hans Peters (ANEFO) https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35966994 CC BY-SA 3.0

Es gibt Dinge im Leben, die einen förmlich in ihren Bann ziehen, von denen eine unglaubliche Faszination ausgeht. Ich vermute, dass mir in diesem Punkt wohl jede_r zustimmen wird. Darüber wovon eine solche Faszination ausgeht, werden die Meinung dann wieder auseinandergehen und das ist auch gut so. Zu den Dingen, die mich von Anfang an fasziniert haben, gehören die Werke von M. C. Escher. Kennengelernt habe ich die ersten Werke von M. C. Escher im recht zarten Kindesalter bei meinen Großeltern. Es waren natürlich keine Originalwerke von M. C.