Umwelt

Klimaschutzbewegung 3.0 – Chancen für den Unterricht

Maximilian Kindler -
BNE Webinar: Klimaschutzbewegung 3.0 – Chancen für den Unterricht Umweltdachverband GmbH Bereich FORUM Umweltbildung http://www.umweltbildung.at Copyright

Kinder und Jugendliche haben etwas zu sagen! Sie erheben ihre Stimme, wenn es um ihre Zukunft geht. Eine Zukunft, die laut Klimaberichten bedroht ist. Sie als junge Generation sehen sich ganz wesentlich vom Klimawandel und seinen Auswirkungen betroffen, darum fordern sie politisches und gesellschaftliches Umdenken und Handeln und nutzen diverse Kanäle, um das dringliche Thema mit ihren Worten in die Gesellschaft zu tragen und dafür zu mobilisieren.

"Intelligent unterwegs" - Unterrichtsmaterialien des BMVIT

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
eBike Art Anderson https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56177387 CC BY-SA 3.0

Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilität:
Innovative Konzepte, Zukunftsvisionen und umweltfreundliche Alternativen

Was bedeutet Mobilität für Jugendliche in ihrem ganz persönlichen Umfeld? Dies ist die zentrale Frage der Unterrichtsmaterialien des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT).

Der Frosch im Wassertropfen

Maximilian Kindler -
Frosch im Wassertropfen UIBK https://www.uibk.ac.at/350-jahre/veranstaltungen/frosch-wassertropfen.html/ copyright
Die Bestände von Fröschen und anderen Amphibien gehen kontinuierlich zurück, obwohl sie auch in Österreich streng geschützt sind. Naturnahe (Garten-)Teiche und sonstige Kleinstgewässer sind wichtige Rückzugsgebiete für diese gefährdete Tiergruppe und helfen, ihr Überleben zu sichern.

SchülerInnen gehen auf die Straße: "Fridays for Future"

Maximilian Kindler -
Fridays for future Austria Fridays for future Austria https://fridaysforfuture.at/uploads/fff_Logo_Austria.png copyright

Gemeinsam mit vielen Menschen in Europa und auf der ganzen Welt gehen junge Menschen auf die Straße. Ihr Motto: Die fortschreitende Klimakrise muss gestoppt werden! Die Bewegung, die von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg ins Leben gerufen wurde, erreicht immer mehr Menschen rund um den Globus.

Klimameilen-Kampagne

Maximilian Kindler -
Klimameilen-Kampagne 2019 Bild: Fotocredit Michael Schober zur freien Verwendung im Zuge der Kampagnenbewerbung Bild: Fotocredit Michael Schober zur freien Verwendung im Zuge der Kampagnenbewerbung Copyright
Mobilitätserziehung umfasst viele pädagogische Tätigkeitsbereiche: Umweltbildung, Gesundheitserziehung ebenso wie Soziales Lernen und Elternarbeit. Die Klimameilen-Kampagne vereint und fördert alle diese Lernfelder. Von März bis Oktober werden wieder autofreie Wege gesammelt. Eine Klimameile entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Kindergarten- oder Schulweg.

Klimaspiel Keep cool

Gerald Perfler -
Logo von Keep Cool climate-game.net (Screenshot by Gerald Perfler) http://www.climate-game.net Copyright by climate-game.net

Die Mechanismen von Klima und Klimapolitik sind oft sehr komplex, vor allem wenn Beteiligte bzw. Betroffene unterschiedliche Ziele verfolgen, die es gilt unter einen Hut zu bringen. Um Schüler_innen jene Probleme, die sich in einem solchen Zusammenhang ergeben können, anschaulich näher zu bringen, eignen sich oft vor allem Diskussionen bzw. Spiele. Ein solches Spiel wäre zum Beispiel das Spiel "Keep Cool", das hier kurz vorgestellt werden soll.

Klimaspiel Ökotopia

Gerald Perfler -
Logo von Ökotopia - grüner geschwungener Schriftzug Ökotopia Ökotopia (Screenshot by Gerald Perfler) Screenshot des Logos von http://www.oekotopia.net/oekotopia by Gerald Perfler Copyright

Der individuelle Lebensstil hat eine direkte Auswirkung auf die Umwelt und damit letztendlich auch auf das Klima. Eine spielerische Möglichkeit diese Zusammenhänge zu erfahren, bietet das kostenlose Onlinespiel Ökotopia.