Das Dokumentationsarchiv Migration Tirol

Gerald -
Logo DAM DAM (Screenshot by Gerald Perfler) https://dam.tirol/

Ein vielleicht noch nicht so bekanntes Archiv in Tirol ist das Dokumentationsarchiv Migration Tirol, das in Innsbruck angesiedelt ist. Das ist auch nicht so verwunderlich, handelt es sich hierbei ja auch (noch) nicht um ein Archiv, das auf eine jahrezehntelange oder gar jahrhuntertelange Tradition zurückblicken kann. Aber es lohnt sich definitiv einmal einen Blick darauf zu werfen.

Hintergrund/Idee

Das Dokumentationsarchiv Migration Tirol (DAM) wurde 2016 im Rahmen des Projekts Erinnerungskulturen mit dem Ziel gegründet Geschichte(n) der Migration zu sammeln und zu dokumentieren und für dieses Thema zu sensibilisieren. Migration hat das Land Tirol kulturell, ökonomisch und gesellschaftspolitisch geprägt und dies wird auch in Zukunft so sein. Dies soll im DAM sichtbar gemacht werden, wobei Migrant_innen als Akteur_innen gezeigt und nicht nur deren Erfahrungen erzählt werden sollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Migrations- und Fluchtbewegungen nach Österreich nach 1945.

Angebot

Im Wesentlichen kann man das  Angebot in 2 Kategorien unterteilen:

Archiv/Sammlungen

Zur Zeit behandeln die gesammelten Materialien hauptsächlich die Themenbereiche Arbeits-, Bildungs- und Fluchtmigration. Dabei handelt es sich meist um Flachware (Fotos, Schriftstücke, Plakate, etc.). Daneben stehen auch noch Video- und Tonmaterialien, Erinnerungsstücke sowie biografische Interviews zur Verfügung. Im Online Archiv kann man sich einen Überblick über die vorhandenen Materialien verschaffen, wobei für eine detailliertere Suche v.a. wenn es um biografische Angaben geht, eine Registrierung unter Angabe des Forschungsziels notwendig ist. Neben der Online Recherche ist auch eine Recherche vor Ort nach Anmeldung möglich. Die entsprechenden Kontaktdaten befinden sich auf der Webseite des DAM.

Projekte & Ausstellungen

Hier sind vor allem die Stadtspaziergänge zu erwähnen, die in Kooperation mit der Stadt Innsbruck seit 2015 von März bis Oktober angeboten werden. Bei diesen 2 stündigen Stadtrundgängen erfahren die Teilnehmer_innen mehr über die Geschichte des jeweiligen Stadtteils und welchen Zusammenhang es zwischen dem Stadtteil und dem Thema Migration gibt. Mit Stand März 2025 gibt es folgende Stadtrundgänge:

  • Stadtspaziergang rund um den Innsbrucker Hauptbahnhof
  • Auf den Spuren der Migration in St. Nikolaus
  • Auf den Spuren der Migration rund um den Sillpark

Sammeln

Das Dokumentationsarchiv Migration Tirol ist auch daran interessiert die eigene Sammlung zu erweitern und somit immer auf der Suche nach neuen Materialien. Gesucht werden die unterschiedlichsten Materialien, wie Dokumente, Unterlagen, Fotos, Plakate, Interviews und alles andere, das für die Geschichte der Migration interessant sein könnte. Diese Materialien können dabei direkt von Migrant_innen, aber auch von Vereinen, Beratungseinrichtungen, Firmen und anderen Einrichtungen stammen, die sich mit dem Thema Migration beschäftigt haben und beschäftigen. Materialien können direkt beim Dokumentationsarchiv Migration Tirol vorbeigebracht und im Fall des Falles als Schenkung oder Leihgabe ans DAM übergeben werden.

Fazit

Wer sich mit dem Thema Migration in Tirol beschäftigt, wird das Angebot des Dokumentationsarchivs Migration Tirol zu schätzen wissen. Dass nicht alle Materialien gleich im Vollumfang online zur Verfügung stehen mag auf den ersten Blick zwar verwundern, ist aber angesichts der Thematik und des behandelten Zeitraums aus datenschutzrechtlicher Sicht sinnvoll und zu begrüßen. Für Schulen besonders interessant könnten auch die Stadtspaziergänge sein, die an Oberstufenschüler_innen gerichtet sind.

Links

  • dam.tirol: offizielle Webseite des Dokumentationsarchivs Migration Tirol
  • dam.tirol: Online Archiv des Dokumentationsarchivs Migration Tirol
  • dam.tirol: Hinweise zur Benutzung

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

MigrationArchivTirolToolbox