Lach- und Sachgeschichten: Die Maus wird 50
WDR/Trickstudio Lutterbeck
https://www.ardfoto.de/
© WDR/Trickstudio Lutterbeck, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Trickstudio Lutterbeck" (S2).
Seit 1971 sitzen unzählige Kinder und auch Erwachsene am Sonntagvormittag vor dem Bildschirm und sehen eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschsprachigen Fernsehen: Die Sendung mit der Maus. Neben den Lachgeschichten (Zeichentrickfilme, Witze, Gedichte und Geschichten) gibt es auch die Sachgeschichten (Antworten und Erklärungen auf Fragen der Kinder). Die kleinen Filme werden durch die lustigen Maus-Spots abgetrennt. Produziert wird die Sendung vom Westdeutschen Rundfunk. Dieses Erfolgsrezept funktioniert bis heute. In den 50 Jahren wurden 2.309 Ausgaben mit 3.320 Sachgeschichten, 3.928 Lachgeschichten und 597 Maus-Spots ausgestrahlt.
WDR/Hajo Hohl
https://www.ardfoto.de/
© WDR/Hajo Hohl, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Hajo Hohl" (S2).
Die bekanntesten Moderatoren der Sendung sind Armin Maiwald, Christoph Biemann und Ralph Caspers. Erfinderin der Maus ist die Illustratorin Isolde Schmitt-Menzel. Das besondere Markenzeichen der Zeichentrick-Figur ist das berühmte Augenklimpern. Auch die Ente und der blaue Elefant sind bekannte Figuren aus der Sendung. Zusammen mit Gert K. Müntefering (Leiter des Kinder- und Familienprogramms WDR), Armin Maiwald (Produzent), Ursula Wölfel (Autorin) und Friedrich Streich (Zeichentrickfilmer) wurden die "Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger" entwickelt, die kurz darauf in "Die Sendung mit der Maus" umbenannt wurde.
WDR
https://www.ardfoto.de/
© WDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR" (S2).
Neben der Sendung im Fernsehen gibt es auch digitale Angebote der Maus. Hier findet man Aktuelles, ein Archiv der Maus-Sendungen, Lach- und Sachgeschichten, Spiele, Podcasts, usw.
- Die mehrfach preisgekrönte Website: www.wdrmaus.de
- Die kostenlose WDR-Maus-App: im App Store, Google-Play-Store und auf Amazon
- Der Podcast „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ zählt zu den beliebtesten Podcasts im Jahr 2020.
- Für ihre Community ist die Maus bei Facebook, Twitterund Instagram da.