Lachen

Die Schule - der Ernst des Lebens?

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Karte Lachen Kerstin Kuba https://bilder.tibs.at/node/43492 BY-NC-SA 3.0 AT
Thomas Gottschalk, der Held der deutschen Unterhaltungsindustrie, hat es mit einer Bitte auf den Punkt gebracht, Er hat in einer seiner Sendungen Lehrende dazu aufgerufen, im Unterricht auch Entertainer zu sein, um Lernenden Spaß am Lernstoff zu vermitteln. Wie recht er hatte! Dies zeigt ein humorvoller Beitrag des BildungsTV.

Heute in der Witzekiste aufgewacht?

Anna-Carina Zigala -
Zettel Smile to go Kranich 17 https://pixabay.com/de/photos/smile-l%C3%A4cheln-zettel-abrei%C3%9Fen-4028053/ Pixabay Lizenz

Erklärt der Lehrer: "Wörter die mit 'un-' anfangen bedeuten immer etwas Schlechtes, wie zum Beispiel 'Unfrieden' oder 'unangenehm'. Kennt ihr noch ein Beispiel?"

Fritzchen meldet sich und sagt: "Ich kenn noch eins: UNterricht!"


Die komische Welt der Scherze ist riesengroß. Sie beginnt bei einfachen Sprachspielen und endet bei komplexen Kurzgeschichten. Doch alle haben eines gemeinsam: Witze muss man einfach erzählen können!
 

LeOn-Materialien zum Thema "Lachen ist gesund (und wichtig)"

Maximilian Kindler -
LeOn MEZ MEZ lizenzfrei

Im Medienportal LeOn stehen Filmmodule, Animationen, Audiomodule, Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, interaktive Übungen, didaktische und methodische Vorschläge, sowie Linklisten bereit. Hier sei eine kleine Auswahl aus den Themenpaketen vorgestellt, die passend zu unserem Schwerpunktthema "Lachen ist gesund (und wichtig)" im Unterricht Verwendung finden können.

Rote Nasen: Humor ist wichtiger denn je!

Maximilian Kindler -
ROTE NASEN_(c)Nico Havranek ROTE NASEN_(c)Nico Havranek Rote Nasen Copyright

Seit 1994 bringen ROTE NASEN Clowndoctors ein Lachen dorthin, wo es vielleicht nicht vermutet, aber dringend gebraucht wird: Zu kleinen Patient*innen auf Stationen der Kinderchirurgie, der Kardiologie und auf Onkologie- und Intensivstationen, zu Kindern und Jugendlichen in sonder- und heilpädagogischen Einrichtungen und auch zu Erwachsenen und Senior*innen in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und Pflegeeinrichtungen.

Lach- und Sachgeschichten: Die Maus wird 50

Maximilian Kindler -
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN Die Sendung mit der Maus - Maus-Spot: Zauberei Die Maus zaubert den Elefanten aus dem Hut. WDR/Trickstudio Lutterbeck https://www.ardfoto.de/ © WDR/Trickstudio Lutterbeck, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Trickstudio Lutterbeck" (S2).
Seit 1971 sitzen unzählige Kinder und auch Erwachsene am Sonntagvormittag vor dem Bildschirm und sehen eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschsprachigen Fernsehen: Die Sendung mit der Maus. Neben der TV-Sendung gibt es auch einige digitale Angebote der Maus: Website, Podcast, App, Spiele uvm.

Scherzfragen - Die lustigen Rätsel

Petra Eichler -
Sprechblase mit lachendem Fragezeichen OpenClipart-Vectors https://pixabay.com/de/vectors/informationen-bibliothekar-160948/ Pixabay-Licence

Unter einer Scherzfrage versteht man eine Mischung zwischen Rätsel und Witz.
Normalerweise sind Rätsel zwar unterhaltsam, aber selten witzig. Auf Scherzfragen trifft beides zu, deshalb sind sie gut geeignet, um den Unterricht humorvoll aufzulockern und gleichzeitig die Lesekompetenz genauso wie das logische Denken zu fördern.

Kinderwitze

Petra Eichler -
2 lachende Kinder Screenshot Petra Eichler https://www.labbe.de/media/df/38/d9/1611593669/witze_fuer_kurze_sketche.svg Copyright by Labbé GmbH

Zwei Eisbären treffen sich in der Wüste.
Eisbär zum anderen: „Mann, müssen die hier einen strengen Winter haben. Alles gestreut!“

Auf der Internetseite des Labbé-Verlages findet man unter verschiedenen Rubriken zahlreiche Kinderwitze, Schülerwitze, Witze für kurze Sketche, Tierische Witze oder Schülersprüche.

Viel Spaß beim Durchlesen!

Quelle:www.labbe.de/kinderwitze

Lachyoga - Heute schon gelacht?

Kerstin Kuba-Nimmrichter -
Lachyoga (oder auch Hasya-Yoga) ist Yoga in seiner lustigsten Form. Was anfangs als künstliches Lachen beginnt, geht bald schon in echtes Lachen über. In Verbindung mit Atemübungen steigert sich das Wohlbefinden deutlich. Daher wird Lachyoga sogar in der Therapie von Depressionen, Bandscheibenvorfällen oder Bluthochdruck eingesetzt.