Haben sie Lust uns ins Migrationsmuseum zu begleiten? Sie wissen nicht, wo sich dieses befindet? Na es befindet sich mehr oder weniger gleich hier. Nicht gerade um die Ecke, aber dann doch nur wenige Klicks entfernt.
Mit viel Karacho die neuen Highlights im AUDIOVERSUM entdecken!
Am 1. März 2023 ist es wieder so weit: Bereits zum 14. Mal startet die nationale Vermittlungsoffensive „Schule schaut Museum“ mit analogen, aber auch digitalen Programmen in ganz Österreich. Angesichts der öffentlichen Diskussion um Schulformen und das Schulsystem wird alljährlich auf die Bedeutung des Museums als Bildungs- und Erlebnisort sowie auf die wichtige Rolle der Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsvermittlung für Schüler*innen aufmerksam gemacht.
Archäologisches Museum Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/archaeologie-museum
Copyright
Das „Archäologische Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck“ (http://archaeologie-museum.uibk.ac.at) stellt in seiner Kombination aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit über 1.300 Objekten die größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich dar. Im Museum wird ein nahezu geschlossener Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst- und Kulturgeschichte geboten.
Archäologisches Museum Innsbruck
Archäologisches Museum Innsbruck
Copyright
Was bedeutet das Wort "Antike" eigentlich? Gab es damals schon Schulen? Wie sah das Leben zu dieser Zeit in unserem schönen Land Tirol aus? Welche Geschichten und Mythen erzählte man sich über die griechischen Götter und welche Aufgaben hatten sie?
Screenshot by P. Eichler
https://files.crsend.com/251000/251774/images/eddytor/m_13520813/71511843a2838ee329c011f5ff4ec242.png
Copyright by https://www.tiroler-landesmuseen.at/
Viele neue und interessante Angebote für Schulen und Kindergärten gibt ab sofort von den Tiroler Landesmuseen.
Die aktuelle Sonderausstellung "... uuund Schnitt" gibt ab 22. April 2022 im Museum imZeughaus Schulklassen von der 3. bis zur 13. Schulstufe Einblicke in die Tiroler Film- und Kinogeschichte der vergangenen 200 Jahre.
Die "Hohe Birga" ist ein bewaldeter, fast schon unscheinbarer Hügel nördlich von Birgitz. Doch diese Erhebung birgt Schätze von sehr hohem Interesse. Vor mehr als 2.000 Jahren lebte, arbeitete und siedelte hier ein Volk, welches von den Römern den Namen "Räter" bekam. Seit 2009 graben, schaufeln und forschen Archäologen der Universität Innsbruck auf der "Hohen Birga", um den Geheimnissen der Eisenzeit auf die Spur zu kommen. Die Erkenntnisse dieser Arbeit können zum Teil im Rätermuseum in Birgitz bewundert und bestaunt werden.
Digitale Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung: Zuhause bleiben bedeutet auch für interessierte Schüler*innen nicht, auf Wissenschaft und Forschung zu verzichten. Im Gegenteil! Wissenschaftsvermittelnde Institutionen haben sich viel einfallen lassen, um Wissenschaft und Forschung direkt in die Wohnzimmer zu bringen: von digitalen Museumsführungen über Videobotschaften bis hin zu Online-Laboren und -Experimenten, die zum Mitforschen und Mitmachen einladen.
Euregio-Präsident LH Günther Platter und Kulturlandesrätin Beate Palfrader präsentieren die neue Website zum diesjährigen Euregio-Museumsjahr: Unter 2021.euregio.info können sämtliche Informationen zu den 38 grenzübergreifenden Projekten mit über 60 teilnehmenden Museen und etwa 70 Standorten abgerufen werden.
Die Tiroler Landesmuseen laden Lehrer*innen herzlich ein, mit Ihren Schüler*innen wieder die Tiroler Landesmuseen zu besuchen! Nach einem schwierigen Frühling und der Sommerpause können die Museen wieder für den Unterricht genutzt werden.
LeMO – Lebendiges Museum Online – bietet Inhalte (Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente) zur deutschen Geschichte und richtet sich an Jugendliche, SeniorInnen, SchülerInnen, LehrerInnen, einfach an alle Geschichtsinteressierten.
Hafelekar
Von Hafelekar - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4696510
CC BY-SA 3.0
Maximilian I. ließ von 1500 bis 1505 das Innsbrucker Zeughaus als Waffenarsenal erbauen. Damit wurde Innsbruck zum Zentrum des damaligen Rüstungshandwerks. Es wurde Schießpulver hergestellt und die Büchsenmacher arbeiteten vor Ort (siehe Schloss Büchsenhausen).
Im Zeughaus wurden an die 150 Geschütze gelagert, es war auch mit Feuerwaffen, Schwertern und Lanzen bestückt und konnte eine Armee mit 30.000 Mann schnell ausrüsten.
Screenshot by Anita Eller
www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=programm/ausstellungen&snippetmode=current&genericpageid=8717
Landesmuseum Ferdinandeum
Bis zum 6. Jänner 2019 findet im Museum im Zeughaus Innsbruck die Ausstellung "Frischluft? Freiheit! Fahrrad!" statt.