Künstliche Intelligenz

TiBS Podcast: KI trifft Schule

Anna -
Künstliche Intelligenz, Gehirn geralt https://pixabay.com/de/illustrations/k%C3%BCnstliche-intelligenz-gehirn-hirn-4550606/ Pixabay-Lizenz. 2019

Lernende feiern zurzeit das Aufkommen einer ganz besonderen Website namens ChatGPT". Lehrpersonen schlagen über diese Entwicklung die Hände über dem Kopf zusammen und fragen sich, ob das Ende der Hausaufgaben gekommen ist. Dies mag zugegeben etwas überspitzt formuliert sein, aber es trifft den Kern einer Debatte, welche seit Ende 2022 in vielen Schulklassen und Familien diskutiert wird. 

Podcastse-Learning

fobizz: Unterrichtsmaterial für die Stunden vor den Ferien

Kerstin -

Fertiges Unterrichtsmaterial für die Stunden vor den Ferien finden Sie auf der Webseite von fobizz, dem digitalen Fortbildungszentrum für Lehrkräfte rund um IT, Medien und Digitalisierung.

Alle Inhalte der Galerie sind als OER unter der Creative Commons Lizenz CC-BY freigegeben und können nach Fächern, Schulform oder Klassenstufe gefiltert werden. 

GPTschule - der Chatbot für den Unterricht

Kerstin -
Logo GPTschule GPTschule/ der Schulverwalter https://gptschule.de/ Copyright
GPTschule ist ein Chatbot in der beta-Version, der im schulischen Kontext datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Über einen Freigabeschlüssel können Schüler:innen den Chatbot auch ohne Anmeldung nutzen. Die kostenlose Testversion arbeitet datensparsam und übermittelt keine Daten an amerikanische Server.

Erfahrungsbericht: ChatGPT im Unterricht

Kerstin -
openAI openAI https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=98220235 CC0
Für viele war der Launch von ChatGPT ein Weckruf, um sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen. Obwohl die Technik dahinter keineswegs neu ist, scheint mit dem Chatbot von OpenAI nun das Thema endgültig in der breiten Masse angekommen zu sein. Auch in meinem Unterricht hat der Bot seinen Auftritt.

ChatGPT - Künstliche Intelligenz im Unterricht?

Kerstin -
Logo OpenAI OpenAI Inc. www.openai.com Copyright

Mit dem zur Zeit kostenlosen ChatGPT ist das Thema Artificial Intelligence stark in den Fokus der Medien geraten. Während man Sprachassistenten wie Alexa oder Siri oder Übersetzertools wie DeepL bereits Positives abgewinnen kann, scheint ChatGPT doch für einige Verunsicherung zu sorgen.

Was kann ChatGPT, das derzeit in aller Munde ist? Lohnt sich für Lehrende eine Fortbildung? Kann ich dem Tool überhaupt vertrauen? Und: Welche Technologie steckt im Hintergrund?

Code Week Hamburg

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Blauer Hintergrund, darauf abgebildet viele verschiedene Features zum Thema Programmieren und Coding, Schriftzug Codeweek Hamburg in weiß https://hamburg.codeweek.de/ https://hamburg.codeweek.de/ Copyright

Von 10. bis 25. Oktober können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in spannenden (Online-)Workshops ihre Leidenschaft für das Tüfteln, Hacken und Programmieren erproben und entdecken.

Die Kick off-Veranstaltung findet am 10. Oktober von 11.00 bis 14.00 statt.

Woche für gute Künstliche Intelligenz #4GoodAI

Maximilian Kindler -
Woche für gute Künstliche Intelligenz #4GoodAI Vienna Center for Logic and Algorithms an der Technische Universität Wien https://www.ada.wien/woche-fuer-gute-kuenstliche-intelligenz-4-good-ai-tu-wien-eu-code-week-2020/ Copyright

Während der EU Code Week - zwischen 12. und 16. Oktober 2020 – lädt die Fakultät für Informatik der TU Wien zusammen mit dem Projekt ADA (Algorithmen Denken Anders) zu kostenlosen Live-Online-Aktivitäten für Schulklassen in Österreich ein.

Der Schwerpunkt der Woche 4GoodAI liegt darauf, einen spielerischen Vorgeschmack auf die unzähligen Aktivitäten zu geben, die digitale Fertigkeiten fördern; sowie ein Verständnis für den breiteren Kontext der digitalen Technologie zu vermitteln, die Teil unseres täglichen Lebens ist.