Die Fachstelle digitaler Kinderschutz unterstützt Kinder- und Jugendorganisationen mit dem Ziel, Kinder für die Gefahren des Internet zu sensibilisieren und entsprechende Guidelines zu entwickeln.
Take It Down/ ncmec.org
https://takeitdown.ncmec.org/
Copyright
Sind Nacktbilder einmal im Internet gelandet, steht man vor einem großen Problem. Der Onlinedienst »Take it down« soll nun helfen, die Fotos und Videos aus dem Netz zu entfernen:
Die eLearning Koordination Tirol begleitet digitales Lernen seit den Anfängen. Dabei bleibt sie am Puls der Zeit und entwickelt sich mit den digitalen Herausforderungen weiter. Dieser Blogeintrag von Florian Wanner zeigt auf unterhaltsame Art und Weise, wie wir diesen Reizen begegnen können.
K.Kuba
www.tibs.at
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Kryptogeld, Streaming und Social Media haben eines gemeinsam. Sie benötigen von Beginn an Unmengen an Energie. Die digitale Welt zählt aktuell zu den großen Klimasündern. Die hohen Rechenleistungen fordern einen entsprechend intensiven Energieaufwand. Rechenleistungen sind wahre Stromfresser ...
Andrea Prock (http://bilder.tibs.at/node/348)
www.bilder.tibs.at
CC BY-NC-SA 3.0
Wir alle lieben unser Smartphone: es ist das Tor zur großen Welt, Kompass, Wecker, Treffpunkt, Spielzeug und vieles mehr. Es ist ein wichtiges Kommunikationstool und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch es ist nicht nur bequem, sondern gleichzeitig Fluch und Segen.
Verein fit4internet
https://www.fit4internet.at/
Copyright
Mit dem Kompetenzmodell -DigComp 2.2 AT- werden die digitalen Kompetenzen in sechs Bereichen und acht Kompetenzstufen definiert. Abgeleitet vom Europäischen Kompetenzrahmen für digitale Kompetenzen listet es Kenntnisse und Fähigkeiten für die digitale Lebens- und Arbeitswelt.
In Zeiten von Corona und Lockdown rückt das zunehmende Phänomen von Isolation und Einsamkeit in den Vordergrund. Wie die Armutskonferenz registriert man aktuell auch bei der Caritas Österreich eine Zunahme psychischer Belastungen in der Bevölkerung. Die Caritas macht seit geraumer Zeit auf das drängende Thema Einsamkeit aufmerksam. Denn Einsamkeit war bereits vor der Krise eine Zivilisationskrankheit in westlichen Gesellschaften. Allein in Österreich gab es bereits vor der Corona-Krise rund 372.000 Menschen, die niemanden für persönliche Gespräche in ihrem persönlichen Umfeld haben.
Screenshot by Anna Zigala
https://video.link/
Copyright von https://video.link/
Das alte Jahr ist nun vorbei und 365 neue Tage liegen vor uns! Allerdings startet 2021 für uns Lehrerinnen und Lehrer erneut mit "Homeschooling" und "Distance Learning". Nach zwei Wochen Pause, brauchen unsere Schützlinge sicher eine kurze Auffrischung, um sich an wichtige Unterrichtsinhalte zu erinnern. YouTube stellt eine schier unersättliche Fülle an Videos zur Verfügung, auf die gerade in solchen Zeiten zurückgegriffen werden kann.
keine Angabe
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PEGI_logo.svg#/media/Datei:PEGI_logo.svg
keine Angabe
PEGI (Abkürzung für Pan European Game Information) ist ein europaweites Alterseinstufungssystem für Computerspiele. Für die praktische Umsetzung des PEGI-Systems ist das niederländische Institut für die Klassifizierung audiovisueller Medien (NICAM) zuständig.
PEGI besteht aus zwei Teilen: einer Altersempfehlung und einer Inhaltsbeurteilung.
SIN - Studio im Netz ist eine in Deutschland agierende medienpädagogische Facheinrichtung mit den Schwerpunkten "Kinder, Jugendliche und digitale Medien".
Auf der Seite findet man interessante Angebote, Materialien, Videos sowie Empfehlungen für Eltern und Lehrer, beispielsweise welche Seiten und Apps für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Ein Blick auf die Seite www.studioimnetz.de lohnt sich.
Früher war alles besser, sagt man landläufig. Wenn ich an die Sorglosigkeit denke, mit der die meisten von uns in das digitale Zeitalter gestartet sind, überkommen mich leise Zweifel. Es ist höchste Zeit, sich mit dem Thema Datenschutz auseinanderzusetzen, denn Daten sind wertvoll und wir müssen gut darauf aufpassen!
Alles was nicht mehr gebraucht wird oder unerwünscht ist, wird oft als Müll bezeichnet und in der Regel entsorgt. Dies gilt auch für das Internet. Aber wer entsorgt hier was?