Im WS 2024/25 wird der Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin zum zweiten Mal durchgeführt. Die Bewerbung dafür ist noch bis 30.
Ich habe es als einzigartige Möglichkeit empfunden, den eigenen Geschichtsunterricht zu professionalisieren und nebenbei noch eine tolle Zeit in Israel verleben zu können. Darum lege ich allen Geschichtslehrenden ans Herz über das Angebot von erinnern.at in Kooperation mit der PH Salzburg zumindest einmal nachzudenken! Hier können Sie einen Reisebericht zum Israelseminar im Sommer 2022 nachlesen!
Flucht und Vertreibung ist ein Thema, dass nicht nur die Juden betrifft. Migrationsströme gehören zur Geschichte. Noch nie in der Menschheitsgeschichte waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute: die UNHCR haben die Zahl der Geflüchteten heuer erstmals auf über 100 Millionen geschätzt.
Dr. Nadine Ulseß-Schurda
Bundesrealgymnasium in der Au
Copyright
Gegen den Hass: Holocaust- und Menschenrechtsbildung
Countering Hate: Holocaust and Human Rights Education
Seminar für Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bildungseinrichtungen in Österreich und den USA 17. März (ab 18:00) - 23. März 2020
Bundesrealgymnasium in der Au, Innsbruck
Das Seminar wird vom Bundesrealgymnasium in der Au, Innsbruck, und dem Olga Lengyel Institute for Holocaust Studies and Human Rights, New York, gemeinsam angeboten und durchgeführt.
Uni Innsbruck
Screenshot Homepage Uni Innsbruck
Uni Innsbruck
Eine Ausstellung des International Tracing Service (ITS) in Kooperation mit der Universität Innsbruck zeigt rund 200 persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen im Atrium-Zentrum des archäologischen Museum der Universität Innsbruck.
Briefe sind immer etwas ganz Persönliches und werden in der Regel auch nicht veröffentlicht. In der Regel. Denn die Gedenkstätte Yad Vashem hat zum Beispiel eine eigene Ausstellung online gestellt, in der ausschließlich Briefe veröffentlicht werden.