Googles Projekt Learn Your Way zeigt, wie generative KI klassische Schulbücher in flexible Lernwege verwandelt. Für Lehrpersonen eröffnet das Chancen zur Differenzierung bei gleichzeitig klarer pädagogischer Verantwortung.
Der KI-Campus ist eine virtuelle Lernplattform mit zahlreichen Angebote und kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Pilotprojekt beschäftigt sich speziell mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus gibt es spezifische Angebote, die gezielt die Bedürfnisse einzelner Berufsfelder bzw. Fachbereiche (wie z. B. KI in der Medizin) abdecken. Die Plattform richtet sich an alle, die sich für das Thema KI interessieren.
Lernende feiern zurzeit das Aufkommen einer ganz besonderen Website namens „ChatGPT". Lehrpersonen schlagen über diese Entwicklung die Hände über dem Kopf zusammen und fragen sich, ob das Ende der Hausaufgaben gekommen ist. Dies mag zugegeben etwas überspitzt formuliert sein, aber es trifft den Kern einer Debatte, welche seit Ende 2022 in vielen Schulklassen und Familien diskutiert wird.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat zum Thema Künstlicher Intelligenz eine regelmäßig aktualisierte Handreichung entwickelt.
Auch Unterrichtsbeispiele, Rechtsfragen und Beispiel aus dem Unterricht finden sich auf folgender Webseite:
GPTschule/ der Schulverwalter
https://gptschule.de/
Copyright
GPTschule ist ein Chatbot in der beta-Version, der im schulischen Kontext datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Über einen Freigabeschlüssel können Schüler:innen den Chatbot auch ohne Anmeldung nutzen. Die kostenlose Testversion arbeitet datensparsam und übermittelt keine Daten an amerikanische Server.
Robert Riegler hat auf seinem Padlet eine tolle Sammlung zum Thema KI und Bildung: Vorbereitung auf die Zukunft zusammen gestellt. Diese Sammlung ist es wert, geteilt zu werden!
Neben Veranstaltungstipps kann man auch Unterrichtsmaterialien, eine Medienrundschau und KI-Detektoren entdecken.
Manuel Flick
https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide
Copyright
Der Tipp zu diesem ChatGPT-Guide des Berliner Berufsschullehrers Manuel Flick stammt von der eLearning Koordination Tirol und wird an dieser Stelle gern geteilt. Hier sind zahlreiche Information zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, dem perfekten Prompt-Writing und den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu finden.
Sprachliche Barrieren könnten zumindest schriftlich eine Sache von gestern sein, denn es ist längst kein Problem mehr Texte in Sekundenschnelle übersetzen zu lassen. Es gibt einige Anbieter, die diesen Service unkompliziert ermöglichen. Hier werden die bekanntesten im Browser funktionierenden Tools DeepL und Google Translate verglichen und vorgestellt.
Ars Electronica
https://ars.electronica.art/news/de/
Copyright
Neu, virtuell, interaktiv: Die Ars Electronica startet mit einer ganzen Reihe neuer Programme für Schulen ins Jahr 2021. Angeboten werden virtuelle und interaktive Workshops und Führungen für alle Schultypen und -stufen. Das digitale Schulprogramm kann kostenlos und ab sofort gebucht werden!