Österreich

Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Österreich 1918 plus Anita Eller http://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/ Screenshot

Das Online-Angebot mit 101 Bildern und Geschichten aus der Geschichte Österreichs erinnert an häufig Erzähltes. Neben zentralen politischen Entwicklungen werden auch alltagsgeschichtliche Momente erfasst, wie z.B. der Beitrag „Kühlschränke für die Massen (1952). Die Artikel wurden für das Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018 zusammengestellt und laden zum Debattieren, Weiterlesen und -forschen ein. Die Webseite bezieht sich auf das Politiklexikon für junge Leute und vice versa.

LeOn: Österreichische Filmoriginale

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Österreich Box Medienzentrum Medienzentrum Copyright

Auf LeOn sind viele historische Filmoriginale verfügbar.

In Österreich Box 1 bis 6, nach Jahren geordnet, spiegeln Aufnahmen aus den Wochenschauen österreichische Zeitgeschichte wider.

In 57 Themenpaketen sind unter dem Begriff Histoclips 926 Dokumentationen (1- bis 8-minütige Clips) zu unterschiedlichsten Themen der Welt- und Zeitgeschichte gesammelt.

Bodenschätze in Österreich

Kerstin -
Blick auf den Erzberg Free-Photos pixabay.com/de/grube-mir-loch-offen-steinbruch-984037 Pixabay License
Seit mehr als 1300 Jahren wird am steirischen Erzberg Eisenerz abgebaut. Experten rechnen jedoch damit, dass die Vorkommen in ca. 50 Jahren erschöpft sein werden. Aktuell werden jedoch jährlich noch 3 Millionen Tonnen Erz abgebaut. Dem 1465m hohen Berg verdankt die VOEST Alpine ihren Aufschwung.

Open Data - Wenn Daten öffentlich zugänglich sind

Gerald -
Mann der an einem Notebokk arbeitet, dahinter eine große Weltkarte überlagert von den binären Einheiten 0 und 1 geralt pixabay.com/en/man-notebook-continents-binary-1071773 Pixabay License

Wer auf der Suche nach diversen Daten aus und über Tirol, Österreich, Europa oder auch einer beliebigen anderen Gegend der Welt ist, stand in früherer Zeit oft auf verlorenem Posten. Meist konnte man - wenn überhaupt - nur irgendwelche gedruckten Werke finden und hatte man dann tatsächlich eines gefunden, waren die Daten in der Regel - sagen wir einmal nicht mehr die aktuellsten. Mit dem Siegeszug des Internet ergaben sich aber auch in diesem Bereich neue Möglichkeiten und diese wurden und werden immer mehr genutzt.