Das digitale Leben entwickelt sich ständig weiter und fordert auch die Schule als Institution. Der Acht-Punkte-Plan hat zudem die Digitalisierung der österreichischen Schulen realisiert. Mehr als 250 Millionen Euro haben die digitale Schule möglich gemacht und ab 2021 Tablets in die Sekundarstufe 1 gebracht.
Begriffe wie „In-App Käufe“, „Avatare“ und „Selfies“ gehören schon bei den jüngsten Lernenden zum ganz alltäglichen Sprachgebrauch. Oftmals wirkt es, als wären diverse Endgeräte, wie Smartphones, Tablets und Spielekonsolen regelrecht angeklebt. Bereits Kinder im Volksschulalter kommen tagtäglich in Kontakt mit digitalen Medien. Gerade deshalb ist es so wichtig, das Thema „Medienerziehung“ so früh als möglich im Unterricht aufzugreifen und zu integrieren. Doch wie spricht man diese, manchmal durchaus heiklen Themen an?
K.Kuba
www.tibs.at
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Cybersicherheit und Digital Wellbeing haben sich viele Anbieter auf die Fahnen geheftet. Während Saferinternet österreichweit Hauptansprechpartner bleibt, sind durchaus weitere Angebote bemerkenswert. Im Padlet werden einige Angebote gelistet, die im schulischen Bereich interessant sein könnten.
Digitalisierung und Klima(-schutz) scheinen nur auf den ersten Blick widersprüchlich. Durch die intensive Handynutzung, durch das exzessive Streamen oder durch Online-Shopping verbrauchen wir mehr Daten und somit Energie, als uns vielleicht bewusst ist.
Der Februar ist Aktionsmonat in Sachen Sicherheit im Netz. Neben Workshops zum Thema reichen auch zahlreiche Schulen und Jnstitutionen ihre Ideen ein. Sie beteiligen sich damit nicht nur am Projekt "Sicheres Internet", sondern nehmen auch an der Verlosung toller Preise teil.
Im Jänner 2022 fanden drei Webinare (OeAD in Kooperation mit SaferInternet.at) statt. Die Initiative Saferinternet.at ist hierbei ein anerkannter Vorreiter und vermittelt Inhalte durch erfahrene Referent*innen. Die Präsentationen der drei Veranstaltungen stehen nun zum Download zur Verfügung.
Der Saferinternet Tag findet heuer am 9. Februar statt. Doch nicht nur dieser Tag steht im Zeichen des sicheren Internets. Der ganze Monat Februar soll zum Aktionsmonat werden. Das TiBS macht mit und stellt Materialien zur Verfügung.
Roland Leiter
http://bilder.tibs.at/node/30488
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Googelt man die Begriffe "Internet Definition" erhält man folgende Erklärung:
In·ter·net
Substantiv, Neutrum [das]
der Allgemeinheit offenstehendes, auf vielfältige Weise nutzbares weltweites Netz von miteinander verbundenen Computern
"Anschluss ans Internet"
Bild von Erik_Lucatero auf Pixabay
https://pixabay.com/de/photos/mobil-telefon-social-media-medien-2563782/
Pixabay License
Kinder und Jugendliche - aber auch Erwachsene - verbringen auf Grund der Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID19 deutlich mehr Zeit am Computer oder Smartphone als sonst. Es wird noch mehr gechattet, online gespielt, gemeinsam gestreamt usw. als sonst. Saferinternet.at bietet ab sofort auch Online-Workshops und Vorträge rund um das Thema „Sichere Internet- und Handynutzung“ für alle Zielgruppen an.
www.flickr.com/Webdunya Com
https://flic.kr/p/2cCh85X
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Was ist TikTok?
TikTok (ehem. musikal.ly) ist eine VideoApp, mit der Kurzvideos aufgenommen, angesehen und geteilt werden können. Das Ansehen der Videos ist ohne Kontoanmeldung möglich.