SchuBu zeigt wie KI den Unterricht personalisiert

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Österreichs Klassenzimmer. Der Wiener Digitalverlag SchuBu plant für den kommenden Herbst ein eigenes KI Paket. Lehrkräfte und Lernende bekommen damit Leitfäden für Chatbots und Bildgeneratoren sowie Werkzeuge, die Hausübungen oder Tests automatisch bewerten. Alles ist direkt in der bestehenden Plattform verankert, zusätzliche Software ist nicht nötig.
Das Grundangebot von SchuBu bleibt kostenlos. Wer die Vollversion SchuBu Plus einsetzt, zahlt nach wie vor 15 ,75 Euro pro Schülerin oder Schüler im Jahr. Am Preis ändert das neue KI Modul nichts, es wird ohne Aufschlag freigeschaltet.
SchuBu wurde 2020 in Wien Penzing gegründet, um die Lücke bei digitalen Materialien für Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Deutsch und Digitale Bildung zu schließen. Inzwischen arbeiten 686 Schulen mit der Plattform. Rund 96 000 Kinder nutzen die Inhalte regelmäßig, die Seite verzeichnet zirka 1,8 Millionen Aufrufe pro Monat.
Mehr als zwei Millionen Euro Förder- und Investorengelder sind bereits in die Entwicklung geflossen. Das Bildungsministerium hat ein Gütesiegel vergeben, 2024 folgte der Staatspreis Digitalisierung.
Was bringt das Paket pädagogisch? KI Systeme passen Aufgaben an individuelle Lernstände an, geben sofort Rückmeldungen und entlasten Lehrkräfte bei Routinearbeiten. Forschung weist darauf hin, dass adaptive Plattformen Motivation und Lernerfolg steigern können, während sie gleichzeitig Zeit für echten Unterrichtsdialog freischaufeln.
Damit der Plan aufgeht, brauchen Schulen digitale Konzepte, klare Datenschutzrichtlinien und Fortbildung. Fachleute betonen, dass KI die Lehrperson nicht ersetzt, sondern unterstützt. Je besser Lehrerinnen und Lehrer Daten interpretieren können, desto stärker profitieren ihre Klassen.
SchuBu setzt mit dem neuen KI Paket einen greifbaren Schritt. Die Technik ist ab Herbst einsatzbereit und kostet nichts extra. Wenn Infrastruktur, Training und Datenschutz stimmen, kann das Projekt zum Vorbild für digitale Schulbücher werden, die nicht nur statisch informieren, sondern aktiv mitlernen.
Lesetipp: KI im Klassenzimmer: Südkorea setzt Maßstäbe – und Österreich kann davon lernen