Mit dem Schuljahr 2023/2024 werden Medienbildung und Informatische Bildung als fächerübergreifende Kompetenzen im Lehrplan der Volksschule verankert. Saferinternet bietet dazu ein Webinar an.
Digitalisierung und Klima(-schutz) scheinen nur auf den ersten Blick widersprüchlich. Durch die intensive Handynutzung, durch das exzessive Streamen oder durch Online-Shopping verbrauchen wir mehr Daten und somit Energie, als uns vielleicht bewusst ist.
Screenshot by P. Eichler
https://mmf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_mathematikmachtfreunde/Aktuelles/Newskachel_Bilder/Allukrainische_Online-Schule_NEWS.png
Copyright by https://mmf.univie.ac.at/hilfestab
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sind Millionen von Menschen, vor allem Frauen und Kinder, aus den Kriegsgebieten in verschiedene Regionen im eigenen Land oder in andere Länder geflohen.
Sehr viele Kinder und Jugendliche im Schulalter sind auch nach Österreich gekommen und in den nächsten Wochen und Monaten werden noch mehr erwartet.
Screenshot by Petra Eichler
https://ars.electronica.art/esero/files/2020/11/astropi.png
Copyright by www.ars.electronica.art/esero
Hätten Sie gerne, wenn Ihre Schüler*innen im Unterricht ein Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS mit „Astro Pi“ durchführen, das Klima der Erde als Klimadetektiv*innen schützen, wie Astronaut*innen mit „Mission X“ trainieren, eine Mondbasis bei der „Moon Camp Challenge“ bauen oder sogar einen Minisatelliten mit „CanSat“ starten?
Von Volksschule bis Sekundarstufe ist für alle Schulstufen etwas dabei.
"hands-1222866_1920" von cocoparisienne
www.pixabay.com
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 AT
Insbesondere seit der "Friday's for future-Bewegung" ist das Thema Klima- und Umweltschutz in aller Munde und somit auch aus dem Unterricht kaum mehr wegzudenken. Deshalb hier eine Liste von Websites, die sich mit dem Thema beschäftigen: