Mit dem Schuljahr 2023/2024 werden Medienbildung und Informatische Bildung als fächerübergreifende Kompetenzen im Lehrplan der Volksschule verankert. Saferinternet bietet dazu ein Webinar an.
Ab 18. April finden bis Ende November fast jeden Dienstag Webinare zu Themen wie Fake News, Cyber-Mobbing und Künstliche Intelligenz statt. In den Webinaren vermitteln Expert*innen die wichtigsten Basisinformationen und geben nützliche Tipps und Tricks für die Praxis.
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
Copyright
Alle Schulen und Jugendorganisationen, die sich am Safer Internet Day bzw. Aktionsmonat beteiligen, können an einer Verlosung teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Posten Sie dazu eine kurze Beschreibung oder ein Bild/Video Ihrer Aktivität und nutzen Sie den Hashtag #SID2023AT auf den Social Media-Kanälen Ihrer Schule.
Jasmine Seeberger
https://bilder.tibs.at/node/43209
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Moodle ist ein Learning Management System, welches vom Australier Martin Dougiamas entwickelt wurde, um den australischen Fernunterricht zu revolutionieren. In unseren Breitengraden kam die Lernplattform speziell während der unzähligen Coronawellen und Homeschoolingphasen zum Einsatz. Doch richtig eingesetzt, kann Moodle auch im Präsenzunterricht ein hilfreiches Tool zum Erwerb digitaler Kompetenzen darstellen.
Euducation Group GmbH
https://bilder.tibs.at/node/24363
CC BY-NC-SA 3.0 AT
Auch wenn Lehrpersonen tagtäglich in den Klassen stehen, unterrichten und präsentieren, sind Elternabende trotzdem immer eine kleine Herausforderung. Wenn es dann auch noch um so wichtige und manchmal auch heikle Themen wie die Sicherheit im Netz geht, benötigt man nicht nur ein kompetentes Auftreten, sondern auch eine fachmännische, gut fundierte Vorbereitung.
SCHAU HIN!
https://www.schau-hin.info/
Copyright von SCHAU HIN!
Wie lange sollte die maximale Bildschirmzeit eines Volksschulkindes betragen? Wie stelle ich ein Zeitlimit am Smartphone ein? Welche neuen - eventuell gefährlichen - Trends kursieren gerade im Internet?
Am 7. Februar 2023 feiert der internationale Safer Internet Day sein 20-jähriges Jubiläum. Machen auch Sie mit und leisten Sie Ihren Beitrag zu einem besseren Internet!
Werden Sie Safer Internet-Botschafter*in
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und möchten sich für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Internets stark machen? Sie haben bereits eine Projektidee, benötigen aber Unterstützung bei der Umsetzung? Dann ist die Weiterbildung zum/zur Safer Internet-Botschafter*in das Richtige für Sie!
Screenshot by Petra Eichler
https://kids.swrfakefinder.de/wp-content/uploads/2020/12/FFK_INTRO_16zu9.png
Copyright by SWR
Bereits vor der Corona-Pandemie waren auch schon Kinder im Volksschulalter mit Smartphone oder Tablet in den sozialen Netzwerken und auf anderen Internetseiten unterwegs. Seit der Pandemie dürften die Zahlen noch deutlich gestiegen sein. Umso wichtiger ist es auch junge Kinder im Umgang mit Social Media-Plattformen zu schulen und sie für Risiken und Gefahren im Netz zu sensibilisieren.
Screenshot by Petra Eichler
https://www.saferinternet.at/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Infografik_Jugend-Internet-Monitor_2022_1d99ffd9d2.jpg
Copyright www.saferinternet.at
Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und bildet aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen ab.
Welche Sozialen Netzwerke stehen bei den jungen Menschen gerade hoch im Kurs? Welche werden am liebsten von Mädchen genutzt und welche haben bei den Jungs die Nase vorne? Welche Musik- und Video-Plattformen werden bevorzugt?
Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.