Saferinternet

Saferinternet: Mit belastenden Inhalten im Netz richtig umgehen

Kerstin -
Logo Saferinternet Saferinternet https://www.saferinternet.at/presse Copyright
Die Lebenswelt unserer Kinder ist oftmals das Netz und die Sozialen Medien. Doch es sind nicht immer Katzenvideos und Reels von Freunden, die den User:innen angezeigt werden. Dort sind auch verstörende Inhalte zu finden, die ohne aktives Zutun am Screen erscheinen können.Sicher im Netz

Der Jugend-Internet-Monitor 2023 ist online

Kerstin -
Logo Saferinternet Saferinternet https://www.saferinternet.at/ Copyright
Mediennutzung und Beliebtheit von Anwendungen sind immer auch Trends unterworfen. Die repräsentative Online-Umfrage von Saferinternet erfasst neue Entwicklungen und Nutzungsunterschiede von Buben und Mädchen. Außerdem wird der Stellenwert von Sozialen Netzwerken in der Zielgruppe untersucht.Sicher im Netz

Cyber Security Quiz

Kerstin -
D_Cyber Security Quiz Ovos Play https://ovosplay.com/de/cybersecurity-quiz/#1583245420497-947d11b4-2d5b CC BY-NC 3.0 AT
Wir alle bewegen uns in digitalen Räumen, nutzen Apps und Anwendungen oder kaufen online. Die Sicherheit im Netz wird dabei manchmal zur Herausforderung. Doch wer seine digitalen Kompetenzen spielerisch erweitern und verbessern möchte, kann nun auf das Cyber Security Quiz zählen!

TiBS-Beitrag zum Saferinternet-Aktionsmonat 2023

Kerstin -
Glühbirne mit Inschrift Strategie K.Kuba www.tibs.at Copyright

Gute Digitalisierung verlangt nach einem Konzept und geplanten Aktionen. Diese zu dokumentieren ist nur auf den ersten Blick Mehrarbeit. Die Checkliste ist gleichermaßen Vorarbeit und Strategieplan. Die vorliegenden Checklisten sind die Dokumentation zur Sicher im Netz Strategie und der TiBS-Beitrag zum Saferinternetaktionsmonat.

ChatGPT trifft Saferinternet

Kerstin -
Logo Saferinternet Saferinternet.at https://www.saferinternet.at/ Copyright
Das digitale Leben entwickelt sich ständig weiter und fordert auch die Schule als Institution. Der Acht-Punkte-Plan hat zudem die Digitalisierung der österreichischen Schulen realisiert. Mehr als 250 Millionen Euro haben die digitale Schule möglich gemacht und ab 2021 Tablets in die Sekundarstufe 1 gebracht.