Jubiläum

Diskussionsforum: Zukunft denken - 20. bis 22.11.2019 Campus Universitätsstraße (SOWI)

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Universität Innsbruck Universität Innsbruck Universität Innsbruck (c)

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres (350 Jahre Universität Innsbruck) lädt die Universität Innsbruck zu einem Diskussionsforum für alle Interessierten ein. Die Teilnahme ist an allen Tagen kostenlos. Während der Tagung stellen Expertinnen und Experten mögliche Szenarien, Denkansätze und Perspektiven für die Zukunft vor.
Es werden folgende Herausforderungen diskutiert:

Jubiläumsjahr 2019: 350 Jahre Universität Innsbruck

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
LFU Public Domain https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12130106 Public Domain
Der 15. Oktober ist der historische Gründungstag der LFU (Leopold-Franzens-Universität) in Innsbruck. Im Jahre 1562 errichteten die Jesuiten in Innsbruck ein Gymnasium. Auf diesem aufbauend bewilligte Kaiser Leopold I. vor 350 Jahren, am 15. Oktober 1669, die Gründung einer Landesuniversität.

Abschlussfest zum Maximilian-Jahr am 12. Oktober 2019

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Kaiser Maximilian Reinhold Embacher http://bilder.tibs.at/node/3985 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Das große Abschlussfest zum Maximilianjahr findet am 12. Oktober 2019 von 11 bis 19 Uhr in Innsbruck statt. Den Start bildet ein offizieller Festakt mit Landesüblichem Empfang und Übernahme der Präsidentschaft der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino durch das Land Tirol.

#FollowMax500

Kerstin -
Kaiser Maximilian Anton Prock http://bilder.tibs.at/node/41423 CC BY-NC-SA 3.0 AT
Er war zwar ein fortschrittlicher Monarch, aber dass er einmal statt per (Brief)tauben elektronisch kommunizieren oder besser zwitschern würde, hätte er sich sicher nicht gedacht. Und das noch dazu 500 Jahre nach seinem Ableben...

Jubiläum Hochzeitstage

Maximilian Kindler -
2 Hände mit Hochzeitsringen übereinanderliegend, daneben ein Hochzeitsstrauß Carina Wolf bilder.tibs.at/node/21850 CC BY-NC-SA 3.0 AT

Der Tag der Eheschließung wird traditionell grüne (für „frisch“ oder „neu“) oder auch weiße Hochzeit genannt. Auch alle weiteren Jahrestage werden im Volksmund mit eigenen Namen bezeichnet, die die besondere Bedeutung des Fests andeuten. Silberne (25 Jahre), Goldene (50 Jahre) und Diamantene (60 Jahre) Hochzeitstage, diese Jubiläen sind mit die bekanntesten. Es gibt jedoch für fast jedes Ehejahr eine Bezeichnung. Diese sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich.

220. Todestag von Baron Münchhausen

Maximilian Kindler -
Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel Zeichnung von August von Wille commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7556488 Gemeinfrei
Es gab wirklich einmal einen Mann, der Baron Münchhausen genannt wurde. Er hieß Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen und wurde im Mai 1720 in einem kleinen Örtchen an der Weser geboren. Er starb vor genau 220 Jahren im Februar 1797.

150 Jahre Kanada

Gerald -
Karte von Kanada, wobei die Fläche mit der kanadischen Flagge ausgefüllt wurde janeb13 pixabay.com/de/flagge-kanada-geographische-karte-1179160 Pixabay License
Neben den USA ist Kanada das 2. große Land am nordamerikanischen Kontinent. 2017 feiert Kanada nun sein 150 jähriges Bestehen.

Jubiläumszuwendungen

Kerstin -
Die Zahl 25 in goldener Farbe DarkWorkX pixabay.com/de/illustrations/zahlen-25-gold-schrift-ausbildung-2661737 Pixabay License
Eine Jubiläumszuwendung ist eine Sondervergütung, die der Dienstgeber seinem Mitarbeiter anläßlich eines Dienstjubiläums (25 oder 40 Jahre) gewähren kann. Hierfür sind in Tirol jährlich zwei Termine vorgesehen.

90. Geburtstag von Dr. Hugo Portisch

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Hugo Portisch Von Martin Majnaric/Fotoredaktion ORF - Eigenes Werk commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29738067 CC BY-SA 3.0
Dr. Hugo Portisch, der Doyen des österreichischen Qualitätsjournalismus, feiert am 19. Februar 2017 den 90. Geburtstag. Anm.: Doyen stammt aus dem Französischen und bedeutet Ältester. Der Begriff bezeichnet eine führende Persönlichkeit auf einem bestimmten Gebiet. Ich wollte nicht Journalist werden. Ich wollte einen Beruf ausüben, der es mir erlaubt […]‚ in die Welt hinauszugehen, fremde Länder zu sehen, andere Kulturen zu erleben. (Zitat Hugo Portisch: http://www.hugo-portisch.at/)

300 Jahre Freimaurerei

Tiroler Bildungsservice - TiBS -
Zirkel und Winkel Von Fotografie von Hans-Joachim Naber ( Hajo.Naber@gmx.de ) - gemeinfrei - first published at the German Wikipedia project commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=526029 Gemeinfrei

Vor langer Zeit, im Mittelalter, schlossen sich die Dombaumeister in Zünften zusammen, die sie Bauhütten (in England Lodges und in Frankreich Logen) nannten. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus, gaben ihr Wissen weiter und nannten einander Brüder.