Ilujo - ein offener Werkzeugkasten

Johanna Schmidt -
Ilujo Deckblatt ilujo https://www.schooltools.at/ilujo/

Mit Ilujo – dem „Werkzeugkasten“ für digitale Bildung – stellen der Wiener Bildungsserver und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich ein praxisnahes Unterstützungsangebot für Lehrkräfte vor. Die Printpublikation ist kostenlos als Heft erhältlich und steht zugleich als PDF-Version hier zum Download bereit.

Der Name Ilujo stammt aus der Plansprache Esperanto und bedeutet sinngemäß „Werkzeugkasten“ – ein passender Titel für ein Projekt, das Lehrpersonen eine leicht zugängliche, fundierte und kreative Auswahl an digitalen Tools für den Schulalltag bietet. Die vorgestellten Werkzeuge sind browserbasiert, kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Sie sind für unterschiedliche Schulformen wie Primarstufe bzw. Sekundarstufe I und II sowie in unterschiedlichen Fächern und Kontexten einsetzbar.

Im Fokus stehen dabei nicht nur technische Anwendungen, sondern vor allem pädagogische Perspektiven. Ilujo bietet zahlreiche Ideen für den konkreten Unterrichtseinsatz – von Medienkritik über Coding bis hin zu kollaborativem Arbeiten, digitalem Erzählen oder kreativer Gestaltung. Jedes Tool ist kurz beschrieben und mit (fach-)didaktischen Impulsen versehen, sodass ein schneller Einstieg und die unmittelbare Umsetzung im Unterricht möglich sind.

Das Projekt wurde von einem Team, bestehend aus Mitarbeitenden der KPH Wien/Niederösterreich (im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Schooltools“) und des Wiener Bildungsservers gemeinsam initiiert und umgesetzt. Es zeigt exemplarisch, wie gelungene Kooperation zwischen Hochschulbildung und schulischer Praxis aussehen kann.

Das Ilujo-Heft kann direkt online gelesen oder heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind darüber hinaus an KPH Wien sowie beim Wiener Bildungsserver auf Anfrage (und nur gegen Selbstabholung) erhältlich. In der Ausgabe von 2025 werden verschiedene Tools aufgelistet, die Themen wie beispielsweise Medienkritik, Coding, Künstliche Intelligenz, Digitale Kunst, Audio- und Bildbearbeitung, Kindersuchmaschinen und vieles mehr behandeln. Auch die DigiMINTCoaches vom Tiroler Bildungsservice (TiBS) selbst verwenden viele dieser Tools und sind auch in ganz Tirol unterwegs, um diese praxisnah in die Schulen zu tragen.

Hier ein Auszug aus den vorgestellten Medientools:

  • fragFINN (VS, Sek 1):
    "fragFINN" ist eine kindgerechte Suchmaschine, die einen sicheren Zugang zu ausgewählten Webseiten für Schüler:innen bietet.
  • Get Bad News (Sek 1, 2):
    „Get Bad News“ ist ein Browserspiel, das Spielende für Falschinformationen sensibilisiert.
  • Mediennutzungsvertrag (VS, Sek 1):
    Mediennutzungsvertrag.de bietet eine Vorlage für einen Mediennutzungsvertrag, der helfen soll, klare Vereinbarungen und Regeln für die Nutzung von Medien zu treffen.
  • Scratch (VS, Sek 1):
    Scratch ist eine visuelle, browserbasierte Programmiersprache, die einen einfachen Einstieg ins blockbasierte Programmieren ermöglicht und vielfältig im Unterricht eingesetzt werden kann.
  • QuickDraw (VS, Sek 1, 2):
    Mit QuickDraw oder auf Deutsch auch "Flugs gezeichnet" von Google kann auf spielerische Weise gezeigt werden, wie Bilderkennung mithilfe von KI funktioniert.
  • Learning Snacks (VS, Sek 1, 2):
    Learning Snacks ermöglicht das Erstellen von interaktiven Lernmodulen im Chat-Format. Lehrkräfte wie auch Schüler:innen selbst können Lernhäppchen als Frage-Antwort-Spiel erstellen.
  • Wavacity & Audiomass (Sek 1, 2):
    Audiomass und Wavacity bieten browserbasierte Audiobearbeitungstools, die ohne Installation und Registrierung direkt kostenlos genutzt werden können.

Diese Medientools sind nur eine kleine Auswahl der aufgelisteten Tools im Heft "Ilujo". Ergänzend zur Printausgabe bietet eine begleitende Webseite vertiefende Informationen und die Möglichkeit, die Publikation kostenlos herunterzuladen.

Ansprechpersonen in den beiden Institutionen sind:
KPH Wien: Mayerweckstraße 1, 1210 Wien; Helmut Pecher, helmut [dot] pecher [at] kphvie [dot] ac [dot] at 
Bildungsserver Wien: Windmühlgasse 26/Stiege 3, 6. OG, 1060 Wien; Christoph Kaindel, christoph [dot] kaindel [at] bildungsserver [dot] wien

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Unterrichtsmaterial