6. Dezember | Weihnachtsbastelei

Jean-Paul Majerus -

Für alle die ihr Heim zu Weihnachten mit selbstgebastelten Laternchen schmücken wollen, gibt es hier eine kleine Bastelanleitung.

Windlichter Eigenaufnahme J. Majerus

Aus einem DIN A3 Blatt ein Quadrat schneiden (Seitenlänge 29,7 cm), damit nicht nur ein Teelicht, sondern auch ein Glas seinen Platz darin findet. So ist die Sicherheit gegeben, dass die Flamme nicht das Papier ansengt oder Schlimmeres verursacht.

Um die Laternchen bunt zu gestalten kann man buntes Papier kaufen oder sich selbst eins malen. Eine sehr schöne und meditative Technik ist die der rinnenden Farben, die Nass-in-Nass-Technik. Dafür legt man ein etwas stärkeres, saugfähiges Zeichenpapier in Wasser ein und lässt es ein, zwei Minuten darin liegen. Zum Bemalen kann man flüssige Aquarellfarben nehmen, Wasserfarben eignen sich aber genauso gut. Je wässriger die Farbe, umso blasser das Laternchen. Das Zerfließen der Farben auf dem nassen Papier ist ein Erlebnis – nicht nur für Kinder. Diese Technik wird auch in der Mal- und Gestalttherapie eingesetzt. Man sollte das Papier nicht zu früh von bspw. der Tischplatte nehmen, denn in feuchtem Zustand reißt es sehr leicht.

Windlichter Eigenaufnahme J. Majerus

Man kann dem Laternchen auch einen schimmernden Glanz verleihen, indem man es im noch nicht gefalteten, aber bereits trockenen Zustand mit Öl anpinselt. Dafür eignet sich Babypflegeöl sehr gut.

Aufbewahrungstipp: Ist die Weihnachtszeit vorbei, kann man die Laternchen auseinanderfalten und in flachem Zustand aufbewahren. So nehmen sie keinen Platz weg und können im nächsten Jahr wieder verwendet werden.

Ist das Papierquadrat angefertigt, könnt ihr euch die Faltschritte in folgendem youtube-Video anschauen.

Ich wünsche euch viel Freude damit.

Redaktionsbereiche / Schlagworte:

Adventkalenderfenster