Im Technische Museum Wien lagern unzählige Objekt, aber nicht alle davon werden permanent ausgestellt sondern nur ca. 5 %. Dies wäre aus Platzgründen auch gar nicht möglich. Um die vielen Objekte aber trotzdem irgendwie zugänglich zu machen, hat das Technische Museum Wien damit begonnen, sie im Rahmen einer Generaldepotinventur zu digitalisieren, in eine Datenbank zu übertragen und diese Datenbank hier über das Internet zugänglich zu machen.
Manchmal ist man auf der Suche nach Bildern, welche die Wunder unserer Erde so richtig zur Geltung kommen lassen. Und das Ganze am Besten noch von weit oben, also Satellitenaufnahmen. Glücklicherweise ist es gar nicht so schwer passende Bilder zu finden, wenn man weiß wo man suchen muss. Eine gute Anlaufstelle für schöne Satellitenbilder ist die Website visibleearth.nasa.gov der NASA.
Wer schon immer einmal davon geträumt hat, vom Weltall aus einen Blick auf die Erde zu werfen, dem bzw. der kann jetzt geholfen werden. Denn die NASA stellt auf einer eigenen Website Fotos des Wettersatelliten DSCOVR (Deep Space Climate Observatory) zur Verfügung.
Man muss nicht immer überall gewesen sein, um die verschiedensten Plätze der Erde gesehen zu haben. Manchmal sind die schönsten Gegenden nur ein paar Mausklicks entfernt.
Fraktale sind nicht nur schön, sie begegnen einem auch immer wieder, wenngleich man dies nicht immer gleich erkennt. Auf jeden Fall kann es nicht schaden, sich mit ihnen zu beschäftigen.
Mathematik + Musik leuchtet ja noch ein. Denn die beiden haben oft doch mehr Gemeinsamkeiten, als man auf den ersten Blick vermuten möchte. Aber was soll das mit dem "= DorFuchs" bedeuten?
Die SCHULE DES LESENS legt mit dem Heft BIBLIOFiT ein neues didaktisches Konzept für die Arbeit in der Schulbibliothek vor. Die Bibliothek wird heute als Lernort gesehen, wo Schüler/innen entscheidende Kompetenzen erwerben, um in unserer Wissensgesellschaft zu bestehen.
An vielen Schulen stellen sich spätestens seit diesem Schuljahr Mathematik- lehrer_innen die Frage, welche technologischen Hilfsmittel im Mathematikunterricht verwendet werden sollen und wie man diesen Einsatz organisatorisch bewältigen kann. Denn mit Beginn des Schuljahres 2014/15 ist für alle Klassen der 9. Schulstufen der Einsatz von höherwertiger Technologie im Mathematikunterricht im Hinblick auf die standardisierte Reifeprüfung verpflichtend.
Nach dem Heft LESESTÜCKE, das auf die Bildungsstandards D4 Lesen ausgerichtet ist, legt die SCHULE DES LESENS einen neuen Impuls für den kompetenzorientierten Unterricht vor. Das Heft AUDIMUS ist eine Sammlung von Höraufgaben, die in der Volksschule bzw. am Beginn der Sekundarstufe 1 eingesetzt werden können.
Das Team der Tiroler SCHULE DES LESENS (Reinhold Embacher & Raimund Senn) legt mit der neuen Publikation LESESTÜCKE eine innovative Aufgabensammlung vor, die auf die mit Spannung erwartete Überprüfung der Bildungsstandards Lesen in der 4. Schulstufe (Schuljahr 2013/14) einstimmen soll.