Kahoot! - Quizzes im Unterricht erstellen und spielen
- Weiterlesen über Kahoot! - Quizzes im Unterricht erstellen und spielen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
- 8135 Aufrufe
Mit einem großen Europa-Quiz im Internet möchten die Zentralen für politische Bildung im Vorfeld der Europawahl 2019 den Fokus auf die einzelnen Länder der Europäischen Union richten. Bis zur Wahl werden Länder-Quiz zu allen 28 Mitgliedsstaaten der EU veröffentlicht. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit Hymnen, Flaggen, Wahrzeichen wie auch mit aktuellen Zahlen oder Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen etc.
IBM Österreich und der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger entwickelten gemeinsam mit den SchülerInnen der NMS Leibnizgasse die Gaming-App „Food Jungle“
„Food Jungle“ heißt das neue Handyspiel, das Kinder von 11 bis 14 Jahren motiviert, sich gesund und ausgewogen zu ernähren.
Ursprung: Darüber ist leider nichts Genaues bekannt.
Beschreibung: Ein Kakuro ist im Prinzip wie ein Kreuzworträtsel nur dass man anstelle von Buchstaben hier Zahlen einsetzen und ein wenig addieren muss.
alternative Bezeichnungen: Kakro, Zahlenschwede, Kreuzsummenrätsel, Cross Sums
Ursprung: Killer Sudokus kamen Mitte der 1990er Jahre in Japan als Sudokuvariante mit dem Namen Samunamupure auf.
Beschreibung: Bei einem Killer Sudoku müssen Zahlen so in die entsprechenden Felder eingesetzt werden, dass ihre Summe in jedem Bereich der jeweiligen Vorgabe entspricht.
alternative Bezeichnungen: Samunamupure, Sum Number Place, Sum Sudoku, Kikagaku Nampure, Sumdoku
Ursprung: Diese Art von Rätsel trat erstmals Ende der 1990er Jahre auf, als sie vom japanischen Magazin Nikoli veröffentlicht wurden.
Beschreibung:
Bei einem Hakyuu müssen Zahlen in ein Diagramm eingesetzt werden, wobei der Abstand zwischen gleichen Zahlen vorgegeben ist.
alternative Bezeichnungen: Hadoku, Ripple Effect, Seismic, Hakyukoka
Ursprung:
Die Spielidee von Hidoku geht zurück auf den israelischen Mathematiker Gyora Benedek.
Beschreibung:
In einem Hidoku werden zusammenhängende Zahlenketten in ein vorgegebenes Diagramm eingetragen.
alternative Bezeichnungen: Hidatu