Virtuelle Verteiler in TSNmail nutzen
- Weiterlesen über Virtuelle Verteiler in TSNmail nutzen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
- 510 Aufrufe
Solange man keine Änderungen vornehmen muss, nichts verliert und auch nicht vergisst die Handy-Signatur rechtzeitig vor deren Ablauf zu verlängern, macht man sich über das dafür notwendige Prozedere keine Gedanken. Aber was macht man wirklich, wenn man in diese Richtung tätig werden muss? Eine kleine Übersicht über entsprechende Möglichkeiten und Vorgehensweisen sind im Folgenden kurz zusammengestellt:
Wer einen der zahlreichen Dienste, die mit der Handy-Signatur zur Verfügung stehen, nutzen will, muss sich zur Nutzung des jeweiligen Dienstes erst einmal authentifizieren. Da man die Handy-Signatur nicht zuletzt dafür verwendet um sich zu legitimieren, sind für die Anmeldung hohe Sicherheitsstandards notwendig. Aus diesem Grund greift man auch auf die sogenannte Zwei-Faktor Authentifizierung zurück. Das heißt, dass man 2 Dinge benötigt um sich anzumelden.
Bei der Aktivierung der Handy-Signatur wird ein Zertifikat erstellt, welches 5 Jahre gültig ist. Nach Ablauf dieser 5 Jahre muss die Handy-Signatur verlängert bzw. erneuert werden. Wer dies unterlässt oder vergisst, muss die Handy-Signatur wieder neu aktivieren. Aber woher weiß man, wann man die Handy-Signatur erneuern muss und wie funktioniert das?
Wenn man digital signierte Dokumente erhält, steht man vor dem gleichen Problem wie bei analog signierten Dokumenten. Wie soll man erkennen, dass es sich beim vorliegenden Dokument um keine Fälschung handelt? Während es bei analogen Dokumenten oft ziemlich schwierig sein kann, die Echtheit einer Unterschrift zu prüfen (es gibt da genügend entsprechende Gerichtsverfahren), geht das bei digital signierten Dokumenten leichter.